idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.09.2025 12:38

Internationale Tagung an der Saar-Universität: Bessere Politik durch bessere Evaluation?

Friederike Meyer zu Tittingdorf Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Inwieweit kann Evaluation dazu beitragen, Projekte und Programme in der Entwicklungszusammenarbeit, der Umweltförderung oder der Migrationspolitik zielgenauer, effizienter und wirkungsvoller zu gestalten? Dies ist Gegenstand einer internationalen Tagung, die vom 17. bis 19. September an der Universität des Saarlandes stattfindet und von der Gesellschaft für Evaluation und dem Saarbrücker Centrum für Evaluation ausgerichtet wird. Im Fokus steht die Frage, wie Evaluation die Politik mit Daten, Fakten und Bewertungen bei ihren Entscheidungen unterstützen kann.

    Die Tagung weist einen doppelten Charakter auf. Im nationalen Teil wird in 30 Foren und Arbeitskreis-Sitzungen eine breite Themenpalette behandelt, die sich mit fachlichen und sektoralen Fragen auseinandersetzt. Der internationale Teil der Tagung basiert auf dem Forschungsprojekt des Centrums für Evaluation der Universität des Saarlandes (CEval). Obwohl in immer mehr Ländern Evaluation als Instrument für faktenbasierte Entscheidungen in Verwaltung und Politik verwendet wird, fehlte bisher ein globaler Überblick zu Institutionalisierung und Professionalisierung der Evaluation. Um diese Forschungslücke zu schließen, wurden in den letzten Jahren im Rahmen des von den Professoren Reinhard Stockmann und Wolfgang Meyer geleiteten „CEval Evaluation GLOBE Projekts“ 50 Länderfallstudien und elf Berichte transnationaler Organisationen in vier Bänden publiziert (Europa 2020; Americas 2022; Asia-Pacific 2023 und Afrika 2025). Daran haben 137 Autoren und Autorinnen mitgewirkt. Auf diese Weise wurde eine weltweit einmalige Datenbasis geschaffen.

    Die Ergebnisse des Mammutprojekts werden auf der Tagung an der Universität des Saarlandes erstmals präsentiert und diskutiert. Dies war auch der Anlass dafür, dass die Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), die erstmals in Saarbrücken stattfindet, um ein umfangreiches internationales Programm erweitert wurde. Die über 300 Teilnehmer der Tagung kommen aus über 20 Ländern Europas, Asiens, Afrikas, Nord- und Südamerikas sowie zahlreichen internationalen Organisationen. Diese Zusammensetzung verspricht einen intensiven Austausch, lebhafte Debatten und wegweisende Anregungen für die Weiterentwicklung der Evaluation auch im deutschsprachigen Raum.

    In einem abschließenden Panel am Freitag, den 18. September, um 12:30 Uhr werden Vertreter der Weltbank, der OECD, der American Evaluation Association und der International Organisation for Cooperation in Evaluation zusammen mit dem saarländischen Ministerium für Finanzen und Wissenschaft, Jakob von Weizsäcker, darüber diskutieren, wie die Ergebnisse aus der Wissenschaft in die Praxis umgesetzt werden können, damit Evaluation noch stärker als bisher für eine auf Fakten gegründete Politik genutzt wird.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Wolfgang Meyer
    Professor für Soziologie an der Universität des Saarlandes
    Tel. 0681 302-4358
    Email: w.meyer@mx.uni-saarland.de

    Prof. Dr. Reinhard Stockmann
    Seniorprofessor für Soziologie an der Universität des Saarlandes
    Tel. 0681 302-3372
    E-Mail: r.stockmann@mx.uni-saarland.de


    Originalpublikation:

    CEval Evaluation GLOBE Projekt: https://evaluation-globe.com/


    Weitere Informationen:

    https://www.degeval.org/jahrestagungen/2025-saarbruecken/programm/
    https://www.degeval.org/jahrestagungen/2025-saarbruecken/internationaler-tagungs...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).