idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2004 09:11

Dritter Tag des 45. Deutschen Historikertags

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Neue Sichtweisen auf "alte" Ereignisse?

    Bei den 24 Sektionen, die am 17.9.2004 auf dem 45. Deutschen Historikertag an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gehalten werden, erwartet der ausrichtende Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands besonderen Zulauf bei zwei Sektionen, die traditionelle Sichtweisen in Frage stellen.

    Vor gut einem Jahr beherrschte das Schlagwort des "Alten Europa" die Politik - vor drei Jahren ereignete sich der schlimmste Terroranschlag, der weltweit jemals ausgeführt wurde. Sind die jüngsten Entwicklungen des Terrorismus ein Resultat des Umbruchs von 1989?, so wird Prof. Wilfried Loth (Duisburg) zu Beginn seiner Sektion des 45. Deutschen Historikertags fragen, die von 9 bis 13 Uhr abgehalten wird. Sechs Referenten wollen sich dann dieser für die aktuelle Politik ebenso wie für die Zeitgeschichte wichtigen Frage von unterschiedlichen Regionen her nähern. Sie werden beispielsweise analysieren, ob sich die USA und Europa tatsächlich auseinander entwickeln und ob die Länder Osteuropas, vier davon sind Partnerländer des Historikertags, tatsächlich nach Europa zurückkehren oder ob sie nicht eine völlig neue und eigenständige Entwicklung einschlagen. Ist die arabische Welt in die Staatengemeinschaft integriert oder ist sie nicht vielmehr isoliert? Und ist nicht tatsächlich weltweit die politisch stabilste Region Ostasien? So lauten die Titel von zwei weiteren Referaten. Zum Abschluss wird nach den "neuen" Kriegen gefragt, von denen wir seit 1989 viele gesehen haben. Stehen diese mit den "alten" Instrumentarien des Kalten Kriegs in unmittelbarem Zusammenhang?
    Die Vorträge dieser Sektion werden live im Internet unter www.historikertag2004kiel.de übertragen und stehen anschließend zum Download zur Verfügung.

    Was ist eigenartig deutsch an der Debatte über Sexualität und der neuen Freizügigkeit im sozialen Leben der 60er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, und was gab es auch anderswo in der westlichen Welt? Wie wichtig war die "Bild-Zeitung" wirklich in den sechziger Jahren? In welchem Verhältnis standen das Thema der Vernichtung des europäischen Judentums und der allgegenwärtige Faschismusvorwurf in den "68ern"? Sorgten nicht die Medien ebenso wie die explodierende Konsumgüterindustrie dafür, dass die Hippies und andere zunächst als Gegenbewegung angelegte Jugendkulturen sehr schnell von der Gesellschaft vereinnahmt wurden, indem beispielsweise Modeelemente als "trendy" aufgegriffen und massenhaft verbreitet wurden? Gab es also vielleicht gar keine Zäsur im Jahr 1968? Diese und ähnliche Fragen stehen im Zentrum der Sektion von Detlef Siegfried (Hamburg) und Christina v. Hodenberg (Berkeley), die von 15 bis 18 Uhr im Audimax der Christian-Albrechts-Universität abgehalten wird.
    Die Vorträge dieser Sektion werden live im Internet unter www.historikertag2004kiel.de übertragen und stehen anschließend zum Download zur Verfügung.

    Organisationsbüro 45. Historikertag
    Historisches Seminar der Universität Kiel
    Leibnizstrasse 8
    24118 Kiel
    Tel.: (0)431-880-4038
    Fax: (0)431-880-1161
    Pressebüro Tel.: (0)431-880-3636
    email: organisation@historikertag2004kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).