idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2025 16:18

ProBioGen und das Berlin Institute of Health in der Charité kooperieren im Berlin Center for Gene and Cell Therapies

Andreas Hundt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Berlin Institute of Health in der Charité (BIH)

    ProBioGen und das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) gaben heute im Rahmen des Spatenstichs für das Berlin Center for Gene and Cell Therapies (BC GCT) bekannt, dass sie künftig bei der Entwicklung und Herstellung von klinischem Material für Gen- und Zelltherapien zusammenarbeiten. Im Zuge des BC GCTs entsteht eine 4.600 m² große GMP-konforme Produktionsanalage für neuartige Therapien. ProBioGen wird den Ausbau und Betrieb der Anlage im BC GCT übernehmen. Das Vorhaben, das vom BIH beauftragt wurde, wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in den nächsten 10 Jahren mit 76,5 Millionen Euro gefördert.

    Die Produktionsanlage ist Teil eines einzigartigen Innovations-Hubs für gen- und zellbasierte Therapien. Das öffentlich-private Gemeinschaftsprojekt BC GCT vereint Forschung, Entwicklung und GMP-konforme Produktion unter einem Dach, um die Entwicklung von neuartigen Arzneimitteln – von der Entdeckung bis zur klinischen Anwendung – entscheidend zu beschleunigen. Neben der Produktionsanlage beheimatet das Zentrum einen Startup-Inkubator für Gen- und Zelltherapien, betrieben durch die gemeinsame GmbH der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Bayer AG. Ziel des Zentrums ist es, Start-ups und klinischen Innovatoren eine leistungsfähige Infrastruktur, erstklassiges Fachwissen und umfassende Unterstützung in regulatorischen und geschäftlichen Fragen zu bieten – damit innovative Therapien schneller, sicherer und mit höheren Erfolgschancen den Weg zu den Patientinnen und Patienten finden.

    „Wir freuen uns, ProBioGen als unseren operativen Partner für die GMP-Anlage im Berlin Center for Gene and Cell Therapies zu haben. Die langjährige Erfahrung und hohe Kompetenz von ProBioGen werden sicherstellen, dass Start-ups und Forscher Zugang zu Entwicklungs- und Produktionskapazitäten, Know-how und Qualitätsstandards haben, die erforderlich sind, um wissenschaftliche Durchbrüche in fortschrittliche Therapien umzusetzen. Mit dieser Partnerschaft tragen wir entscheidend zur Stärkung Berlins als führendem Standort für Life Sciences und zur Umsetzung der High-Tech Agenda bei“, sagt Prof. Dr. Christopher Baum, wissenschaftlicher Direktor des BIH und Vorstand Translationsforschungsbereich der Charité.

    „Der Auftrag für den Betrieb der GMP-Produktionsstätte im Berlin Center for Gene and Cell Therapies ist für uns eine Ehre und eine Verantwortung, der wir uns mit vollem Engagement stellen“, sagt Dr. Alfred Merz, Chief Executive Officer von ProBioGen. „Diese Anlage wird mehr als nur ein Produktionsstandort sein – sie wird ein Katalysator sein, um bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse in wirksame Therapien für Patienten umzusetzen. Wir sind stolz darauf, unser fundiertes wissenschaftliches Verständnis, unser Fachwissen, unsere Technologien, Ressourcen und unser Engagement einzubringen, um die Mission des Zentrums zu unterstützen und einen Beitrag zur Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien zu leisten.“

    Gen- und zellbasierte Therapien (GCTs) zählen zu den innovativsten und vielversprechendsten Bereichen der modernen Medizin. Sie setzen direkt an den genetischen oder epigenetischen Ursachen von Krankheiten an und eröffnen damit neue Heilungschancen für Patientinnen und Patienten mit schweren oder bislang unheilbaren Erkrankungen. Mit der Nationalen Strategie für gen- und zellbasierte Therapien, die vom BIH im Auftrag des Bundes koordiniert wird, verfolgt Deutschland das Ziel, die gesamte Wertschöpfungskette – von der Grundlagenforschung über die klinische Entwicklung bis hin zum breiten Patientenzugang – zu stärken und die internationale Spitzenposition des Landes in diesem zukunftsweisenden Therapiefeld nachhaltig zu sichern.


    Weitere Informationen:

    https://www.bihealth.org/de/aktuell/probiogen-und-das-berlin-institute-of-health... - Pressemitteilung auf der BIH Webseite


    Bilder

    Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beim Spatenstich zum BC GCT
    Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beim Spatenstich zum BC GCT
    Quelle: Norbert Ittermann
    Copyright: Bayer & Charité | Norbert Ittermann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beim Spatenstich zum BC GCT


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).