idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2025 10:08

Ernährungsmythen im Faktencheck: Ernährungswissenschaftler Martin Smollich spricht an der MLU

Manuela Bank-Zillmann Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Wie beeinflussen Influencer auf Instagram, TikTok und Co. das Essverhalten ihres Publikums? Wie lassen sich Ernährungsmythen erkennen? Darüber spricht am Montag, 22. September 2025, der Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Martin Smollich von der Universität Lübeck bei einem öffentlichen Vortrag an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Veranstaltung mit dem Titel „Ernährungsthemen in den Sozialen Medien: Mythen, Märchen, Marketing“ beginnt um 19 Uhr im Audimax am Universitätsplatz.

    Der Vortrag findet im Rahmen der 53. Deutschen Lebensmittelchemietage statt, die vom 22. bis 24. September 2025 an der MLU veranstaltet werden. Die Tagung wird von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft, einer Fachgruppe der Gesellschaft Deutscher Chemiker, organisiert. Mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden erwartet.


    Martin Smollich: "Ernährungsthemen in den Sozialen Medien: Mythen, Märchen, Marketing"
    Montag, 22. September 2025, 19 Uhr
    Auditorium Maximum, Universitätsplatz 11, 06108 Halle (Saale)


    Weitere Informationen:

    https://veranstaltungen.gdch.de/microsite/index.cfm?l=11752&modus= -Website der Tagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).