Hannover – Zum Weltkindertag am 20. September, der in diesem Jahr unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie!“ steht, fordern UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk eine konsequentere Umsetzung der Rechte von Kindern. Auch die Deutsche Leberstiftung nimmt den Aktionstag zum Anlass, auf ein zentrales, aber oft übersehenes Kinderrecht hinzuweisen: das Recht auf Gesundheit. Angesichts der dramatisch gestiegenen Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder in Deutschland warnt die Stiftung vor den schwerwiegenden Folgen für die kindliche Lebergesundheit – und fordert konkrete politische und gesundheitliche Gegenmaßnahmen.
Die Zahl übergewichtiger und fettleibiger (adipöser) Kinder steigt weltweit – auch in Deutschland. Eine aktuelle Studie des Murdoch Children’s Research Institute (Melbourne) prognostiziert, dass im Jahr 2050 rund ein Drittel aller Kinder und Jugendlichen weltweit übergewichtig oder fettleibig sein wird – sofern der bisherige Trend ungebremst anhält. Für Deutschland zeigen Hochrechnungen eine Betroffenheit von 20 bis 23 Prozent der jungen Bevölkerung.
Zwar bleiben mögliche medizinische Gegenmaßnahmen wie neue Medikamente oder sogenannte „Fett-weg-Spritzen“ in der Prognose unberücksichtigt, dennoch unterstreicht die Analyse die Dringlichkeit politischer und gesellschaftlicher Interventionen.
Steigende Zahl adipöser Kinder – aktuelle DAK-Daten belegen Trend
Auch neueste Zahlen aus Deutschland sind alarmierend: Der aktuelle DAK-Kinder- und Jugendreport 2025 zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: In Deutschland waren im Jahr 2023 rund 470.000 Kinder und Jugendliche im Alter von fünf bis 17 Jahren wegen Adipositas in ärztlicher Behandlung. Das entspricht einem Anteil von 4,6 Prozent aller Kinder dieser Altersgruppe. Besonders alarmierend ist die soziale Dimension dieser Gesundheitskrise: Kinder aus sozial benachteiligten Familien waren im Vergleich zu Gleichaltrigen aus besser gestellten Haushalten rund 36 Prozent häufiger betroffen – bei Mädchen lag dieser Unterschied sogar bei 39 Prozent.
Fettleber im Kindesalter: Adipositas bedroht die Lebergesundheit
Angesichts der dramatisch gestiegenen Zahl übergewichtiger und adipöser Kinder in Deutschland warnt Prof. Dr. Ulrich Baumann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologie und Hepatologie, Medizinische Hochschule Hannover, vor den möglichen schwerwiegenden Folgen für die kindliche Lebergesundheit: „Besonders alarmierend ist die Zunahme der Fettlebererkrankung (Steatotic Liver Disease, SLD) im Kindes- und Jugendalter. Bei adipösen Kindern entwickelt sich zunehmend eine Metabolische dysfunktions-assoziierte Steatohepatitis (MASH) – eine ernsthafte chronische Leberentzündung mit potenziell lebenslangen Folgen. Trotzdem stehen Lebererkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nicht im Fokus des öffentlichen Interesses. Andere Krankheiten wie Krebs oder Herzerkrankungen erhalten hohe Aufmerksamkeit, während Lebererkrankungen weitgehend unbeachtet bleiben. Dabei ist es entscheidend, diese Erkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren: Unbehandelt können viele Lebererkrankungen chronisch verlaufen und langfristig zu einer Leberzirrhose führen. Dieser narbige Umbau der Leber bedeutet bereits bei Kindern den Verlust funktionierender, lebenswichtiger Leberzellen. Nimmt die Leberfunktion weiter ab, kann im schlimmsten Fall eine Lebertransplantation notwendig werden.“
Früh handeln, Leben schützen: Lebergesundheit als Kinderrecht
Die verfassungsrechtlich verankerten Schutzrechte von Kindern sind nicht nur abstrakte Prinzipien: Sie verpflichten Gesellschaft und Politik, das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit aktiv zu sichern. Gerade die Lebergesundheit ist ein Bereich, der zunehmend gefährdet ist – insbesondere durch Übergewicht und Adipositas, die bei vielen Kindern bereits zu Fettlebererkrankungen führen. „Der Satz aus Artikel 2 des Grundgesetzes ‚Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.‘ gilt ohne Einschränkung auch für Kinder. Artikel 24 der EU-Grundrechtecharta unterstreicht zudem, dass das Wohl des Kindes bei allen Maßnahmen vorrangig zu berücksichtigen ist“, betont Prof. Dr. Markus Cornberg, Medizinischer Geschäftsführer der Deutschen Leberstiftung. „Diese Schutzrechte verpflichten uns als Gesellschaft, Gesundheit im Kindesalter aktiv zu sichern. Dass wir heute bei vielen übergewichtigen Kindern bereits Fettlebererkrankungen diagnostizieren, ist ein alarmierendes Signal. Prävention, Ernährungskompetenz und medizinische Vorsorge müssen politische Priorität werden.“
Ernährung, Bewegung und Prävention: Kinder vor Fettleber schützen
Übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche sollten regelmäßig ihre Leberwerte (GPT, GOT, gGT) überprüfen lassen. Bei erhöhten Werten und ohne andere Krankheitsursachen ist eine gezielte Lebensstiländerung dringend erforderlich.
Im Mittelpunkt steht die Ernährung: Mit einer ausgewogenen, nährstoffreichen Kost, kombiniert mit Bewegung und gesunder Gewichtsreduktion, kann sich die Fettleber bei Kindern (und auch bei Erwachsenen) zurückbilden. Die Leber hat ein enormes Regenerationspotenzial und kann sich bei rechtzeitiger Intervention im besten Fall komplett erholen.
Die Deutsche Leberstiftung betont: Prävention beginnt bereits im Kindesalter. Frühe Aufklärung über gesunde Ernährung, aktive Bewegungsprogramme und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend, um langfristige Folgeerkrankungen wie MASH, (Prä-)Diabetes oder chronische Leberzirrhose zu verhindern. Gesundheit im Kindesalter ist nicht nur ein medizinisches Ziel – sie ist ein gesellschaftliches Gebot, das das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit wirksam schützt.
„Lebererkrankungen bei Kindern“ – neue Broschüre der Deutschen Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung hat in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ulrich Baumann und seinem Team eine neue Broschüre veröffentlicht, die über Lebererkrankungen im Kindes- und Jugendalter informiert. Die Broschüre kann kostenfrei auf der Serviceseite unter https://www.deutsche-leberstiftung.de heruntergeladen oder bestellt werden.
Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit der Leber, Lebererkrankungen und ihren Behandlungen. Sie hat das Ziel, die Patientenversorgung durch Forschungsförderung, Forschungsvernetzung und wissenschaftliche Projekte zu verbessern. Mit intensiver Öffentlichkeitsarbeit steigert die Stiftung die öffentliche Wahrnehmung für Lebererkrankungen, damit diese früher erkannt und geheilt werden können. Die Deutsche Leberstiftung bietet außerdem Information und Beratung in medizinischen Fragen. Auf der Website finden Sie umfangreiche Informationen sowie Bildmaterial für Betroffene, Interessierte, Angehörige der Fachkreise und Medienvertreter: https://www.deutsche-leberstiftung.de.
UNSERE BUCHEMPFEHLUNG
„Das Leber-Buch“ informiert allgemeinverständlich und umfassend über die Leber, Lebererkrankungen, Diagnosen und Therapien – inzwischen in der 5., erweiterten und aktualisierten Auflage, 2025. Das Leber-Buch ist im Buchhandel erhältlich: ISBN 978-3-8426-3043-7, € 22,00 [D].
Journalisten können für ihre Berichterstattung ein Rezensionsexemplar per E-Mail an asche@humboldt.de anfordern.
Kontakt
Deutsche Leberstiftung
Bianka Wiebner
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel 0511 – 532 6815
Fax 0511 – 532 6820
presse@deutsche-leberstiftung.de
https://www.deutsche-leberstiftung.de
https://www.deutsche-leberstiftung.de
https://www.deutsche-leberstiftung.de/presse/aktuelle-pressemitteilungen/
https://www.deutsche-leberstiftung.de/service/informationsmaterialien/fuer-betro...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).