In der Kulturkirche St. Jakobi sind die 460 neuen Studierenden der Hochschule Stralsund feierlich begrüßt worden. Vergabe der Studienpreise durch Ingenieurkammer, IHK und Förderverein.
Studieren bedeutet nicht nur Sonnenschein, sondern auch Sturm, Hindernissen vielleicht auch mal zu erliegen. Aber es bedeutet auch, wieder aufzustehen und sie zu überwinden. „Manchmal ist es genau diese Flexibilität, die aus einem Desaster eine Anekdote macht.“ Mit dieser Klarheit, dieser Offenheit haben Prof. Dr. Ralph Sonntag als Rektor der Hochschule Stralsund und Paula Havekost als Vorsitzende des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) den neuen Studierenden bei der feierlichen Immatrikulation zum Wintersemester 2025/26 in der Kulturkirche St. Jakobi am 16. September 2025 den Wert von Widerstandsfähigkeit, Resilienz und Anpassungsfähigkeit verdeutlicht – von zwei Superkräften fürs Studium. In einer gemeinsamen Rede spielten sie sich die rhetorischen Bälle zu und bestachen durch Authentizität. „Ich dachte schon das eine oder andere Mal: „Hilfe, bin ich dem überhaupt gewachsen?““, erinnerte sich Paula Havekost an ihren eigenen Studienstart vor einem Jahr. Das war sie – und stand gestern – bereichert und gestärkt durch ihre Erfahrungen –vor den neuen Studierenden der Hochschule Stralsund, Professor*innen, Mitarbeiter*innen, Vertreter*innen der Politik und Wissenschaft des Landes wie der Rektor*innen aus Greifswald und Wismar.
460 Erstsemester der 27 Bachelor- und Masterstudiengänge
… haben an der Hochschule Stralsund mit dem 15. September ihr Studium aufgenommen. Die feierliche Immatrikulation ist Tradition der Hochschule Stralsund. Um 13.15 Uhr hatten sich die Studierenden an der Bushaltestelle vor dem Maschinenbau getroffen und fuhren mit Rektoratsvertreter*innen, Dekan*innen und Mitarbeiter*innen zum Theater-Vorplatz. In einem gemeinsamen Umzug ging es durch die Altstadt zur Kulturkirche. Mit Rücksicht auf die Wetterprognose von Sturmböen wurde auf die klassischen roten Flaggen verzichtet, der Oberbürgermeister, Dr. Alexander Badrow, erkannte den Tross aber natürlich dennoch, als er ihn traditionell, geführt durch Rektorat (vertreten durch Kanzler Fabian Berger, den Rektor und Prorektor Prof. Dr. Michael Koch) und AStA-Vorsitzende im Rathaus abholte.
„Durch die Gassen hinein ins Herz der Stadt“
… wären sie gezogen, sagte Badrow in seiner Festrede zur Immatrikulation, angekommen in der Kulturkirche. Stralsund sei klar eine Hochschulstadt – lebendig, jung, offen. Das schätze er. Die Hochschule stehe für Praxisnähe, kleine Lerngruppen und starke Vernetzung und das in einer Stadt, die Lebensqualität pur bedeutet. „Stralsund ist jetzt ihre Stadt.“
Gemein mit Johannes Kode hatte er den Wunsch, dass die Studierenden auch nach ihrem Anschluss der Stadt beziehungsweise der Region erhalten bleiben – so entstünde Zukunft. „Sie haben alle Bälle in der Luft und sie haben sich für Stralsund entschieden“, sagte der Leiter des Referats für Wissenschaft und Forschung, Hochschule im Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, „wir brauchen Menschen, die praktisch wie auch akademisch sehr gut ausgebildet sind“. Die Studierenden von heute, die zukünftigen Fachkräfte seien es, die den Unterschied machen können. Wie sehr, das sogar schon während des Studiums möglich ist, unterstrich die ….
… Vergabe der Studienpreise an besonders verdiente Studierende der fünften Semester
Preis des Fördervereins: Dietmar Eifler, Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule Stralsund vergab einen Studienpreis an Jannik Langer (Motorsport Engineering), der sich nicht nur durch auffällig gute Noten, sondern auch im Baltic Racing Team der Hochschule verdient macht und auf einige Jahre als Unterstützer beim Technischen Hilfswerk zurückblicken kann.
Ehrenamtspreis des Fördervereins: Schon im zweiten Jahr vergab der Verein einen weiteren Preis – den Ehrenamtspreis. Schon als ihr Name fiel, setzte der Applaus ein. Maren Engberg studiert nicht nur Medizinisches Informationsmanagement/eHealth, sie half auch bei der Umgestaltung ihres eigenen Studiengangs hin zum ab diesem Semester neuen Studienangebot Digital Health Technology, gibt Tanzkurse, organisiert die Campusfestspiele – setzt sich für ihre Kommiliton*innen ein.
Preis der IHK zu Rostock: Besonders stolz auf die Empfängerin des Studienpreises der IHK zu Rostock war auch Vize Torsten Grundke. Der Studienpreis der IHK erkenne hervorragende Leistungen in den wirtschaftlichen Studiengängen an und die HOST sei ein bedeutender Innovationsträger für die Region. Das unterstreichen auch Talente wie Linda Kadisch (International Management Studies in the Baltic Sea Region) – mit hervorragenden Notendurchschnitten und großartigem Engagement zum Beispiel in ihrer Zeit als Präsidentin beim Leo Club in der Stadt oder auch beim „International Event Point“.
Preis der Ingenieurkammer MV: Die Kammer zeichnet traditionell die Beststudierenden der ingenieurtechnischen Studiengänge an der HOST aus. Der 26. Ausgezeichnete ist Lukas Geschke. Mit einem Notendurchschnitt von 1,2 reihte er sich in die sehr guten Notendurchschnitte der zuvor Geehrten ein – „Das ist in dem Fach einen Applaus wert“, betonte Proksch. Lukas Geschke, der bereits die Ausbildung zum Industriemechaniker mit Bestnote absolviert hat, studiert Elektrotechnik – als duales Studium.
Immatrikulation durch die Dekan*innen
In den Startlöchern nach dieser würdigen Ehrung, gerahmt von dem Ambiente angepassten Klängen von der Musikschule der Hansestadt Stralsund, standen schon die neuen Studierenden. Je ein Vertreter eines Studiengangs wurde festlich immatrikuliert – für die Fakultät für Wirtschaft durch Dekanin Prof. Dr. Claudia Danker, für die Fakultät für Elektrotechnik und Informatik durch Prodekan Prof. Dr. Christian Bunse und für die Fakultät für Maschinenbau durch Dekan Prof. Dr. Normen Fuchs, die jeden einzigen namentlich aufriefen und beglückwünschten.
Beim abschließenden Get-together in der Kirche kamen die Studierenden mit ihren Kommiliton*innen der höheren Semester, ihren Professor*innen und natürlich den anderen „Erstis“ ins Gespräch. Zum „Ankommen & Orientieren“ haben sie noch diese und nächste Woche. Das gleichnamige Programm läuft in dieser Woche in vollem Umfang und in der nächsten mit weiteren Vortrags- und Freizeitveranstaltungen, die in den normalen Lehrbetrieb integriert sind.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).