Sozial- und Geisteswissenschaftler*innen diskutieren vom 25. bis 27. September über belarussische Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur im europäischen und internationalen Kontext
Zum 12. Internationalen Kongress für Belarus-Studien (ICBS) vom 25. bis 27. September 2025 an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) werden rund 350 Expert*innen aus den Sozial- und Geisteswissenschaften erwartet, um belarussische Geschichte, Politik, Gesellschaft und Kultur im europäischen und im internationalen Kontext zu diskutieren. Der Kongress findet seit 2011 in verschiedenen europäischen Städten statt und ist weltweit der einzige Ort, an dem eine so große Gruppe belarussischer Wissenschaftler*innen sowie führende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zusammenkommen, um Fragen im Zusammenhang mit Belarus frei und unabhängig erörtern zu können.
Der Kongress besteht aus 13 Sektionen, die die wichtigsten Bereiche der Sozial- und Geisteswissenschaften abdecken, darunter Geschichte, Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft, Soziologie, Linguistik, Literaturwissenschaft. Die Arbeitssprachen des Kongresses sind Belarussisch, Ukrainisch, Englisch, Litauisch, Polnisch, Deutsch und Russisch. Simultandolmetschen wird nur für die Eröffnungsveranstaltung und die Plenarsitzung am ersten Tag angeboten.
Auch die interessierte Öffentlichkeit ist eingeladen
Zu den mehr als 70 Veranstaltungen und wissenschaftlichen Panels sind neben Medienvertreter*innen auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen, insbesondere zur Eröffnung am 25. September um 10 Uhr, unter anderem mit Prof. Dr. Susanne Frank vom Institut für Slawistik und Hungarologie der HU, und zu den beiden anschließenden Diskussionsrunden zu den folgenden Themen: „Belarus on the European map. How does the EU see it now, and what can we expect in the near future?“ (10:30 bis 11:50 Uhr) und „Belarusian Academic Community 2025: Status, Challenges and Opportunities“ (12:10 bis 13:30 Uhr).
Auf einen Blick
Wann: Donnerstag, 25. September 2025, bis Samstag, 27. September 2025
Wo: Eröffnungsveranstaltung am 25. September sowie anschließende Diskussionsrunden: Hörsaal 10, Invalidenstraße 42 (Lebenswissenschaftliche Fakultät), 10115 Berlin (Gebäude befindet sich hinter dem Museum für Naturkunde, Zugang über den Hof)
Programm und Anmeldung:
Das vollständige Programm finden Sie auf der Website des 12. Internationalen Kongresses für Belarus-Studien (https://www.icbs.lt/de/berlin-2025).
Medienvertreter*innen und Gäste sind gebeten, sich auf der Website unter diesem Link anzumelden: https://www.icbs.lt/en/post/registration-for-guests-media-and-volunteers
HU ist akademischer Partner der Veranstalter aus Belarus und Litauen
Organisiert wird der Kongress von den Forschungsorganisationen Palitychnaja Sfera in Minsk (Belarus) und Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės institutas in Kaunas (Litauen). Akademischer Partner und Organisator vor Ort ist die Humboldt-Universität zu Berlin, weitere Partneruniversitäten sind unter anderem die Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas (Litauen) und die Universität Vilnius (Litauen). An der HU finden Forschung und Lehre zu Belarus an verschiedenen Fakultäten statt: am Lehrbereich Vergleichende Demokratieforschung und Politische Systeme Osteuropas (Institut für Sozialwissenschaften), am Institut für Slawistik und Hungarologie sowie am Lehrstuhl für die Geschichte Osteuropas.
Weitere Informationen
Website des 12. Internationaler Kongress für Belarus-Studien: https://www.icbs.lt/de/berlin-2025
Website des Instituts für Politikwissenschaft Palitychnaja Sfera (Minsk, Belarus): x-webdoc://31680F23-7EBA-4533-8887-388FDC044E9D/www.palityka.org
Website der Forschungsorganisation Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės institutas (LDKI): https://www.ldki.lt/
Prof. Dr. Susanne Frank
Fachgebiet Ostslawische Literaturen und Kulturen am Institut für Slawistik und Hungarologie
E-Mail: susanne.frank@hu-berlin.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).