Das Leopoldina-Diskussionspapier „Generative KI – jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen“ (2024) betont, dass Vertrauen in generative KI durch verantwortungsvolle Technikgestaltung, politische Regulierung und öffentliche Aushandlung entsteht. Zugleich hat die Bundesregierung ihre eigene umfassende KI-Strategie im Koalitionsvertrag 2025 verankert. Inwieweit wissenschaftliche Empfehlungen und politische Ziele übereinstimmen und wie Vertrauen in KI verantwortungsvoll gefördert werden kann, wird am Mittwoch, 1. Oktober 2025 im Lunchtalk „Vertrauen in generative KI – Wissenschaft und Politik im Dialog“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Jungen Akademie diskutiert.
Lunchtalk (Webinar)
„Vertrauen in generative KI – Wissenschaft und Politik im Dialog“
Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:30 bis 13:30 Uhr
Online via Zoom
Das Webinar bringt wissenschaftliche und politische Perspektiven zusammen. Ziel ist ein offener Austausch darüber, wie Vertrauen in KI verantwortungsvoll gefördert werden kann. Auf dem Podium diskutieren:
- Prof. Dr. Judith Simon, Inhaberin des Lehrstuhls für Ethik in der Informationstechnologie der Universität Hamburg sowie stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrats
- Prof. Dr. Niki Kilbertus, Professor für AI for Scientific Modeling an der Technischen Universität München sowie Mitglied der Jungen Akademie
- Ronja Kemmer MdB, stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für die Bereiche Forschung, Technologie und Raumfahrt, Digitalisierung und Staatsmodernisierung
- Rebecca Lenhard MdB, Mitglied des Ausschusses für Digitales und Staatsmodernisierung des Deutschen Bundestages und Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen für Digitales und Staatsmodernisierung
Moderiert wird die Veranstaltung von Vera Linß.
Die Veranstaltung ist der Auftakt einer neuen virtuellen Debattenreihe der Leopoldina. Es handelt sich um eine Kooperation von Leopoldina und Die Junge Akademie. Der Lunchtalk findet online via Zoom statt und richtet sich an alle Interessierten. Mehr Informationen zur Veranstaltung inklusive Link zur erforderlichen Anmeldung: https://www.leopoldina.org/veranstaltungen/veranstaltung/event/3278/
Journalistinnen oder Journalisten, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, können sich per E-Mail unter presse@leopoldina.org anmelden.
Zum Leopoldina-Diskussionspapier „Generative KI – jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen“ (2024): https://www.leopoldina.org/publikationen/detailansicht/publication/generative-ki...
Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org
Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldin...
Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina
Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina
Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigt Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Sie wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Die Leopoldina ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.
Über Die Junge Akademie:
Die Junge Akademie wurde im Jahr 2000 als weltweit erste Akademie für herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Leben gerufen. Ihre Mitglieder stammen aus allen wissenschaftlichen Disziplinen sowie aus dem künstlerischen Bereich – sie loten Potenzial und Grenzen interdisziplinärer Arbeit in immer neuen Projekten aus, wollen Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch miteinander und neue Impulse in die wissenschaftspolitische Diskussion bringen. Die Junge Akademie wird gemeinsam von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina getragen. Sitz der Geschäftsstelle ist Berlin.
Medienkontakt:
Julia Klabuhn
Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: presse@leopoldina.org
https://www.leopoldina.org/leopoldina-home/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).