idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2025 11:26

Forschung und mittelständische Lebensmittelindustrie treffen sich bei der FEI-Jahrestagung 2025

Susanne Stark Pressestelle
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V.

    Die deutsche Lebensmittelindustrie ist mit rund 644.000 Beschäftigten und etwa 6.000 Unternehmen der viertgrößte Industriezweig Deutschlands. Sie ist stark durch kleine und mittlere Unternehmen geprägt. Ihre Innovationskraft schöpft sie wesentlich aus dem Programm der Industriellen Gemeinschaftsforschung. Diese Quintessenz zog FEI-Vorstandsvorsitzender Dr. Götz Kröner auf der Jahrestagung des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e. V. (FEI), die vom 9. bis 11. September in Neustadt an der Weinstraße stattfand. In ihrem Rahmen stellte er auch die Bilanz der letztjährigen Forschungsförderung vor.

    Kröner unterstrich die Bedeutung des IGF-Programms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Lebensmittelwirtschaft, wies aber auch darauf hin, dass es durch den fehlenden Bundeshaushalt zu Verzögerungen bei der Bewilligung und Durchführung von neuen Projekten kam 2024 koordinierte der FEI insgesamt 100 IGF-Projekte, die mit einem Gesamtvolumen in Höhe von 40,70 Mio. Euro vom BMWE gefördert wurden.

    1.006 Unternehmen aus mehr als 20 Wirtschaftsbranchen waren als Mitglieder Projektbegleitender Ausschüsse diesen IGF-Projekten eingebunden, davon 628 kleine und mittelständische Unternehmen. 45 projektbeteiligte Wirtschaftsverbände sicherten als Informationsmultiplikatoren den breitenwirksamen Ergebnistransfer in die industrielle Praxis. Der FEI ist damit eines der größten Forschungsnetzwerke im IGF-Programm.

    Die über den FEI bereitgestellten Fördermittel des BMWE fließen unmittelbar in öffentliche, vorwettbewerbliche Forschungsprojekte, die für zahlreiche Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft relevant sind; das Themenspektrum reicht von Fragen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes bis zu den Auswirkungen des Klimawandels.

    Im Rahmen der Jahrestagung wurde von der Mitgliederversammlung der Vorstand und der Wissenschaftliche Beirat des Vorstands gewählt. Als Vorstandsvorsitzender wiedergewählt wurde Herr Dr. Kröner (Kröner Stärke GmbH). Als seine Stellvertreterin wurde Frau Haupt (The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co. KG) neu gewählt. Neuer Vorsitzender des zu großen Teilen neu gewählten Wissenschaftlichen Beirats ist Herr Prof. Dr. Dr. Hinrichs (Universität Hohenheim). Als sein Stellvertreter wurde Herr Prof. Dr. Markus Fischer (Universität Hamburg) gewählt. Nach 17 Jahren Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Beirat und 8 Jahren als dessen Vorsitzender wurde Herr Prof. Dr. Winterhalter (TU Braunschweig) verabschiedet. Der Vorstand hat darüber hinaus 93 Personen für drei Jahre in den erweiterten Wissenschaftlichen Beirat berufen.

    Weitere Informationen finden sich im FEI-News-Beitrag vom 17. September 2025 unter www.fei-bonn.de/2025-09-17-gremienwahl.

    Neben Berichten zu laufenden IGF-Projekten fand im Rahmen des diesjährigen Netzwerktreffens der Lebensmittelwirtschaft auch die Verleihung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2025 an Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez statt.

    Im Rahmen der Jahrestagung wurde auch der Jahresreport 2024/2025 vorgestellt, in dem neben Zahlen und Fakten viele Höhepunkte der FEI-Aktivitäten zwischen Sommer 2024 und Sommer 2025 sowie die Förderbilanz des FEI enthalten sind. Der Print-Report wurde an rund 550 Interessierte versandt; die digitale Version steht unter www.fei-bonn.de/jahresreport-2024-2025 zum Download zur Verfügung.

    Eine große Bildergalerie, die Abstracts der Vorträge und die Kurzlebensläufe der Vortragenden werden in Kürze unter www.fei-bonn.de/jahrestagung-2025 zur Verfügung.

    Das Pressebild in hoher Auflösung steht zum Download in der FEI-Pressemitteilung online bereit: https://www.fei-bonn.de/pm-20250917-jahrestagung
    Nutzung ausschließlich unter Angabe des Bildnachweises: © FEI | Foto: Michaela Wohlleber


    Weitere Informationen:

    https://www.fei-bonn.de/pm-20250917-jahrestagung (FEI-Pressemitteilung vom 17.09.25)
    https://www.fei-bonn.de/2025-09-17-gremienwahl (FEI-News Gremienwahl vom 17.09.25)
    https://www.fei-bonn.de/jahresreport-2024-2025 (FEI-Jahresreport 2024/25; digital)
    https://www.fei-bonn.de/pm-20250912-meuser-forschungspreis-ballesteros-miguel (FEI-Pressemitteilung vom 12.09.2025)
    https://www.fei-bonn.de/preistraeger-2025-ballesteros-martinez (Informationen zum Preisträger)


    Bilder

    Die Referenten und Referentinnen des Vortragstags der diesjährigen FEI-Jahrestagung in Neustadt an der Weinstraße.
    Die Referenten und Referentinnen des Vortragstags der diesjährigen FEI-Jahrestagung in Neustadt an d ...
    Quelle: Michaela Wohlleber
    Copyright: FEI | Foto: Michaela Wohlleber


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Referenten und Referentinnen des Vortragstags der diesjährigen FEI-Jahrestagung in Neustadt an der Weinstraße.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).