idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2025 13:55

Neue Studie zeigt: Unternehmen im Rheinischen Revier nutzen KI noch zurückhaltend – WIRKsam: praxisnahe Unterstütz

Viola Siegl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ITA – Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University

    Hürth, 17.09.2025 – Eine neue Studie verdeutlicht: Produzierende Unternehmen in der Region setzen künstliche Intelligenz (KI) bislang vor allem punktuell ein – etwa in der Produktion, Konstruktion oder im Datenmanagement. Meist steht die Effizienzsteigerung im Vordergrund, während Potenziale für neue Geschäftsmodelle oder eine strategische Organisationsentwicklung noch weitgehend ungenutzt bleiben.

    Hemmnisse der Unternehmen sind vor allem fehlendes Know-how, personelle Engpässe und eine unübersichtliche Förderlandschaft. Besonders stark nachgefragt sind Einstiegsangebote zu KI und Digitalisierung, Übersichten zu Fördermöglichkeiten sowie maßgeschneiderte Inhouse-Workshops, beispielsweise zur Optimierung von Geschäftsprozessen oder zur technischen Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen.
    Die Bedarfsanalyse zeigt: Unternehmen benötigen eine passgenaue Unterstützung, die von strategischer Planung bis hin zu praxisnaher Umsetzungshilfe reicht. Gefragt sind individuelle Formate wie Inhouse-Workshops und vertrauenswürdige Prozessberatungen, die auf die jeweilige Branchen- und Unternehmenssituation zugeschnitten sind, sowie niedrigschwellige Schulungen. Dabei darf der Fokus laut Unternehmen nicht allein auf den Führungskräften liegen. Insbesondere Mitarbeitende, Auszubildende und Beschäftigte mit geringeren digitalen Vorkenntnissen oder auch Sprachbarrieren benötigen verständlich aufbereitete und praxisnahe Angebote, um Ängste abzubauen und Kompetenzen aufzubauen.
    WIRKsam setzt genau hier an:
    Das Kompetenzzentrum unterstützt Unternehmen dabei, KI nicht nur als Technologie, sondern als Gestaltungschance zu nutzen – etwa zur Entlastung von Fachkräften, Sicherung von Qualität oder Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale. Ein zentrales Instrument ist der WIRKsam-Innovationsworkshop, der Betriebe systematisch auf den erfolgreichen KI-Einsatz vorbereitet. Ergänzt wird er durch anwendungsnahe Demonstratoren und passgenaue Schulungen für Management, Fachkräfte und Auszubildende.

    „KI darf nicht nur ein Thema für Expertenrunden bleiben. Wir bringen das Wissen dorthin, wo es gebraucht wird: in die Teams und Werkhallen der Unternehmen. Unsere Aufgabe ist es, Orientierung zu geben, konkrete Lösungen aufzuzeigen und den gesamten Betrieb, mit maßgeschneiderten Beratungs- und Schulungsangeboten mitzunehmen. So wird KI ein echter Treiber für Innovation im Rheinischen Revier und gelebte Praxis.“ erklärt Lorena Niebuhr-Haak, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Kompetenzzentrum WIRKsam.
    Die gesamte Studie finden Sie auch online unter https://wirksam.nrw/wp-content/uploads/2025/09/MarktstudieWIRKsam_0409.pdf.

    Über das Kompetenzzentrum WIRKsam
    Das Kompetenzzentrum WIRKsam unterstützt bei der Identifikation und Auswahl von KI-Anwendungsfällen und begleitet insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von KI. WIRKsam wurde im November 2021 gegründet und hat ein Reallabor auf dem euronova CAMPUS in Hürth. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) fördert das Regionale Kompetenzzentrum für Arbeitsforschung unter dem Förderkennzeichen 02L19C600ff. WIRKsam setzt sich aus fünf Forschungsinstituten, drei Enablern, elf Anwendungs-unternehmen und elf Value-Partnern zusammen. Zu den beteiligten Forschungsinstituten gehören das Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University (ITA) und das Institut für Mobile Autonome Systeme und Kognitive Robotik der FH Aachen (MASKOR) sowie als Projektkoordinator das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V. (ifaa) in Düsseldorf. Weitere Forschungspartner sind das Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik, Sankt Augustin (FIT) und der Lehrstuhl für Technik und Individuum der RWTH Aachen University, Aachen (iTec). Das WIRKsam-Reallabor in Studio 6 auf dem euronova CAMPUS gibt Einblicke in die aktuelle Forschungsarbeit. Demonstratoren mit Einsatz von KI können zukünftig live erprobt werden. Elf kleine und mittelständische Unternehmen aus der Industrie beteiligen sich an dem Forschungsprojekt und werden von dem interdisziplinären Wissenschaftsteam begleitet.
    https://www.wirksam.nrw

    Gerne vermitteln wir ein Interview mit unseren Expert*innen.
    Kontakt für Redaktionen:

    WIRKsam – Regionales Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung
    ANSPRECHPARTNERIN: Sarah Nellen
    KONTAKT: 02233 600371-6, s.nellen@wirksam.nrw
    ANSPRECHPARTNERIN: Panagiota Papastefanis
    KONTAKT: 0241 80-22107, p.papastefanis@wirksam.nrw


    Weitere Informationen:

    https://www.wirksam.nrw/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).