idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2025 14:34

Einander verstehen – Gemeinsam in die Zukunft Akademientag am Heidelberger Herbst, 27. September 2025

Dr. Annette Schaefgen Büro Berlin - Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Am 27. September 2025 findet der diesjährige Akademientag im Herzen der Altstadt am Universitätsplatz in der neuen Aula der Universität Heidelberg statt – die Gemeinschaftsveranstaltung der Akademienunion und ihrer acht Mitgliedsakademien. Diesmal ist der Akademientag eingebettet in das große Stadtfest „Heidelberger Herbst“. Unter dem Leitthema „Einander verstehen – Gemeinsam in die Zukunft“ laden die Wissenschaftsakademien dazu ein, von 10 Uhr bis 16 Uhr in einen lebendigen Dialog mit Expertinnen und Experten zu treten, Einblicke in Forschungsprojekte zu erhalten und Kunst in Form von Liveacts zu erleben.

    Prof. Dr. Christoph Markschies, Präsident der Akademienunion:
    „Wenn nicht alles täuscht, verstehen sich viele Menschen nicht mehr untereinander und miteinander. Verschiedene gesellschaftliche Milieus, Lebensalter, Herkunft, politische Orientierungen – Schweigen oder Gebrüll ist vielfach an die Stelle von Gespräch und Verstehen getreten. Das tut einer demokratischen Gesellschaft, die an vielen Stellen Dialog wie das tägliche Brot braucht, nicht gut. In Heidelberg wurde lange schon über das Verstehen und über Bedingungen geglückten Verstehens nachgedacht – Hans Georg Gadamer ist einer dieser Heidelberger. Wie können wir heute Verstehen wieder mehr möglich machen, es dort, wo es schlecht gelingt, befördern und gegeneinander verschlossene Gruppen und Milieus füreinander öffnen? Mich freut von Herzen, dass die beiden Akademien in Heidelberg und München einen Akademientag zu diesem Thema in Heidelberg vorbereitet haben.“

    Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften:
    „Mit der Wahl des Themas für den diesjährigen Akademientag wollen wir die Rolle und den Beitrag der Wissenschaft für die Zukunft unserer Gesellschaft vermitteln, Zuversicht wecken und das Gemeinsame stärken; wir wollen Wissenschaft als Chance begreifen und Erwartungen an die Wissenschaft sowie mögliche Sorgen diskutieren. Wir freuen uns sehr, den Akademientag in diesem Jahr gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und mit unseren Partnern aus allen Landesakademien in Heidelberg zu veranstalten und sind dankbar für die starken Partner an unserer Seite: die Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg Marketing und die Rhein-Neckar-Zeitung.“

    Prof. Dr. Markus Schwaiger, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften:
    „Es freut mich insbesondere, dass wir an diesem Tag mit Schülerworkshops und der Beteiligung der Jungen Akademien und Kollegs einen Fokus auf die jüngeren Generationen legen. Sie sind die Zukunft der Wissenschaft und daher ein zentraler Gesprächspartner, wenn es um die Weiterentwicklung unseres Wissenschaftssystems geht. Außerdem ist es uns am Akademientag ein Anliegen, die Wissenschaft gezielt mit anderen gesellschaftlichen Gruppen ins Gespräch zu bringen.“

    Was erwartet die Besucherinnen und Besucher? Im Zentrum von vier Diskussionspanels stehen drängende Fragen unserer Zeit: Wie stärken wir Europa als gemeinsamen Wissenschaftsraum – jenseits von Bürokratie und nationalen Grenzen? Wie kann ein echter Dialog zwischen den Generationen gelingen? Wie kommunizieren wir Forschung verständlich, glaubwürdig und wirkungsvoll – auch in Krisenzeiten? Wie steht es um die Wissenschaftsfreiheit und was ist nötig, um sie dauerhaft zu sichern? Es diskutieren u.a. der ehemalige Präsident der DFG, Prof. Dr. Peter Strohschneider, die Direktorin der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen, Victoria Reichl, der Wissenschaftskommunikator und YouTuber Cedric Engels (Doktor Whatson), der F.A.Z.-Redakteur Joachim Müller-Jung, der Kinderonkologe und Vereinsgründer von „Wissenschaft für Demokratie – Wir für Dich“, Prof. Dr. Stefan Pfister, die Sinologin Prof. Dr. Barbara Mittler u.v.m.

    Zwischen den Panels sorgen musikalische und künstlerische Beiträge, etwa eine Tanzchoreographie, ein Jazz-Trio oder ein Piano Poetry Slam, für kreative Impulse. Begleitend lädt eine interaktive Ausstellung dazu ein, Akademieforschung unmittelbar zu erleben – z. B. dem Klang alter Sprachen zu lauschen, mit der Virtual Reality Brille buddhistische Höhlenmalereien zu bestaunen, akkadische Heilssprüche auf Tontafeln selbst zu gestalten oder die Dialektvielfalt der deutschen Sprache zu entdecken.

    Die Federführung für den diesjährigen Akademientag haben die Heidelberger Akademie der Wissenschaften und die Bayerische Akademie der Wissenschaften.

    Akademientag 2025 – Einander verstehen – Gemeinsam in die Zukunft
    27. September 2025 | 10 - 16 Uhr
    Neue Aula der Universität Heidelberg, Universitätsplatz 1, 69117 Heidelberg

    Der Eintritt zum Akademientag ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    Auf der Hauptstraße vor dem Geschäft „Käthe Wohlfahrt“ wird es auch einen Info- und Mitmachstand zum Akademientag und zu den Wissenschaftsakademien geben.

    Das Programm und weitere Informationen zum Akademientag unter: http://www.akademienunion.de/akademientag/akademientag/2025-einander-verstehen

    Über Ihre Berichterstattung freuen wir uns.

    Pressekontakt:
    Dr. Herbert von Bose
    Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Tel. 06221/54 3400 | herbert.vonbose@hadw-bw.de

    Dr. Ellen Latzin
    Bayerische Akademie der Wissenschaften
    Tel.: 089/23031 1141 | latzin@badw.de

    Dr. Annette Schaefgen
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
    Tel.: 030/325 98 73-70 | annette.schaefgen@akademienunion.de

    Die Akademienunion ist der Zusammenschluss der acht deutschen Wissenschaftsakademien. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen dieser Akademien auf der Bundesebene ebenso wie im internationalen Kontext und koordiniert das Akademienprogramm, das weltweit größte geistes- und sozialwissenschaftliche Förderprogramm zur Sicherung, Dokumentation und Erschließung des kulturellen Erbes im In- und Ausland. http://www.akademienunion.de

    Die 1909 gegründete Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg. Als Gelehrtengemeinschaft und außeruniversitäre Forschungseinrichtung fördert sie den fächerübergreifenden Austausch u.a. durch Vorträge, Veranstaltungen oder interdisziplinäre Forschungsprojekte von etablierten sowie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
    http://www.hadw-bw.de

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist außeruniversitäre Forschungseinrichtung und Gelehrtengemeinschaft. Sie vernetzt Gelehrte über Fach- und Ländergrenzen hinweg, wirkt mit ihrer wissenschaftlichen Expertise in Politik und Gesellschaft, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs und ist ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zur Akademie gehören das Leibniz-Rechenzentrum, eines der größten Supercomputing-Zentren Europas, das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation und das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung. http://www.badw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).