idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2025 14:46

DDZ-Forscher Dr. Martin Schön erhält den Rising Star Award der EASD

Susan Jörges Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Diabetes-Zentrum

    Der Arzt und Diabetesforscher Dr. Martin Schön vom Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) ist auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) mit dem renommierten Rising Star Award ausgezeichnet worden. Mit dieser Ehrung würdigt die EASD junge Forschende, die mit innovativen Ansätzen die internationale Diabetesforschung vorantreiben. Zusätzlich erhält Schön den Future Leaders Award, der von der Novo Nordisk Foundation vergeben wird. Die Förderung ermöglicht ihm, seine Arbeit zur präziseren Diagnose von Diabetes mithilfe der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) weiter auszubauen.

    Dr. Martin Schön stammt aus Bratislava in der Slowakei, studierte dort Medizin und kam für die Forschung nach Deutschland. Im Jahr 2018 absolvierte er ein sechsmonatiges Forschungspraktikum am Monash Centre for Health Research and Implementation an der Monash University in Melbourne, Australien. Seit 2020 ist er Assistenzarzt in der Klinik für Diabetologie und Endokrinologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und forscht am DDZ in Düsseldorf und am Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) zur Vielfalt des Typ-2-Diabetes. Sein Ziel: die Diabetes-Subtypen besser zu verstehen und Wege zu finden, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

    Für den 35-Jährigen ist die Auszeichnung ein wichtiger Schritt in seiner Karriere als Arzt und Wissenschaftler: „Ich bin sehr dankbar für die Erfahrungen, die ich sammeln durfte, die Mentoren, die mich inspiriert haben, und die Orte, die ich sehen durfte. Jede Anerkennung meiner Arbeit motiviert mich, noch besser zu werden, indem ich einen Schritt nach dem anderen mache.“

    „Dr. Martin Schön gehört zu einer neuen Generation von Diabetesforschenden, die Präzisionsmedizin in die klinische Praxis bringen wollen“, betont Prof. Michael Roden, wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher des Vorstands des DDZ sowie Direktor der Klinik für Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Düsseldorf. „Dass er für diese Arbeiten auf europäischer Ebene ausgezeichnet wird, ist ein großartiger Erfolg – sowohl für ihn persönlich als auch für das DDZ.“

    Heterogenität von Diabetes im Fokus

    Diabetes mellitus ist keine einheitliche Erkrankung. Insbesondere bei Typ-2-Diabetes zeigen sich große Unterschiede im Krankheitsverlauf, im Stoffwechselprofil und bei den Risiken für Folgeerkrankungen. Forschende weltweit arbeiten daran, diese Vielfalt besser zu verstehen – mit dem Ziel, Therapien individueller und wirksamer zu gestalten. Denn während einige Menschen früh Komplikationen entwickeln, bleiben andere trotz ähnlicher Blutglukosewerte von Folgeerkrankungen verschont.

    „Allein Blutglukosewerte reichen nicht aus, um die Unterschiede zwischen Patientinnen und Patienten zu erklären“, sagt Schön. „Das Wissen um die Heterogenität von Diabetes hilft uns, Menschen mit Diabetes individueller zu betrachten und das Risiko für Folgeerkrankungen genauer einzuschätzen.“

    Genau hier setzt seine Arbeit an. Unter der Leitung von Prof. Robert Wagner, Leiter des Zentrums für klinische Studien am DDZ, konnte Schön zeigen, dass neun leicht messbare Werte, die alle einfach, kostengünstig und schnell in der klinischen Praxis zu ermitteln sind, ausreichen, um Menschen mit Diabetes sinnvoll voneinander zu unterscheiden. Diese Einteilung wiederum gibt Hinweise darauf, welche Personen besonders für Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleber oder Nervenschäden gefährdet sind.

    Förderung für Zukunftsprojekt mit CGM

    Zusätzlich zum Rising Star Award erhält Dr. Schön auf der EASD den EFSD/Novo Nordisk Foundation Future Leaders Award – ein renommiertes Förderprogramm, das jährlich bis zu vier herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Diabetesforschung in Europa auszeichnet.
    Mit den Mitteln plant Schön, die Klassifikation von Prädiabetes und Typ-2-Diabetes neu zu denken. Statt sich allein auf Grenzwerte der Blutglukose zu verlassen, möchte er Daten aus kontinuierlichen Glukosemesssystemen (CGM) nutzen, um das individuelle Stoffwechselprofil feiner zu charakterisieren.

    „Ich bin überzeugt, dass eine CGM-gestützte Einteilung den Weg für Präzisionsmedizin in der Diabetologie ebnen kann“, sagt Schön. „So könnte zum Beispiel die Veränderung des Blutzuckers nach dem Essen zeigen, welche Personen besonders von einer GLP‑1-Therapie profitieren – ein großer Schritt zu individuell abgestimmten Behandlungen.“

    Hintergrund: Rising Star Award und Future Leaders Award

    Der Rising Star Award der EASD wird jährlich an vier exzellente junge Forschende verliehen, die mit innovativen Projekten neue Wege in der Diabetologie eröffnen. Die Preisträger stellen ihre Arbeiten in einer eigenen Session auf der EASD-Jahrestagung vor.

    Das Future Leaders Award Programme, gefördert von der EFSD und der Novo Nordisk Foundation, unterstützt junge Forschende auf ihrem Weg zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit. Ziel ist es, die nächste Generation herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der europäischen Diabetesforschung zu fördern und ihre Karriere zu stärken.


    Bilder

    Profilfoto Dr. Martin Schön
    Profilfoto Dr. Martin Schön

    Copyright: Martin Schön

    Dr. Martin Schön erhält den Rising Star Award auf dem Rising Star Symposium der EASD in Wien
    Dr. Martin Schön erhält den Rising Star Award auf dem Rising Star Symposium der EASD in Wien

    Copyright: Martin Schön


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Profilfoto Dr. Martin Schön


    Zum Download

    x

    Dr. Martin Schön erhält den Rising Star Award auf dem Rising Star Symposium der EASD in Wien


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).