Mit zunehmender Elektromobilität und steigender Zahl an Wärmepumpen wachsen auch die Erwartungen an die Sicherheit der Energieversorgung. Daher sind innovative Ideen gefragt, die technisch machbar, ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich akzeptiert sind. Die Vortragsreihe „Energie für die Zukunft“ bietet eine Bühne, solche Ansätze vorzustellen, kritisch zu beleuchten und gemeinsam weiterzudenken. Moderator Prof. Dr. Ingo Jeromin von der Hochschule Darmstadt (h_da) spricht hierzu mit Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Die Vorträge richten sich an die interessierte Öffentlichkeit.
„Wie zukunftsfähig ist unser Klima?“, fragt ARD-Wetter- und Klimaexperte Thomas Ranft zum Beginn der Vortragsreihe am Montag, 20.10.2025, 19 Uhr. Der Wissenschaftsjournalist möchte fundiertes Wissen zu Themen wie Klimawandel, Energiewende, Nachhaltigkeit und zukünftiger Mobilität anschaulich vermitteln und Denkanstöße geben.
„Von Chile bis China - Internationale Wege zur Energiewende“ nennt Dr.-Ing. Eckehard Tröster seinen Vortrag am Montag, 24.11.2025, 19 Uhr. Der Geschäftsführer der Energynautics GmbH in Darmstadt berichtet aus globalen Projekten für Versorgungssicherheit und Systemstabilität.
In seinem Vortrag „Der Netzentwicklungsplan Deutschland“ erläutert Thomas Dederichs, Netzausbau-Stratege bei Amprion, am Montag, 8.12.2025, 19 Uhr, welche Szenarien der aktuelle Netzentwicklungsplan enthält und welche Leitungen und Speicher künftig unverzichtbar sind, um Strom aus Sonne und Wind sicher dorthin zu bringen, wo er gebraucht wird.
„Klimaschutz durch nachhaltige Moornutzung“ hat Monika Hohlbein von der Universität Greifswald am Montag, 19.1.2026, 19 Uhr, im Blick. Ihr Vortrag thematisiert Klimaschutz, Biodiversität und regionale Wertschöpfung durch integrierte Lösungen wie die Nutzung der Moore als Standorte für Photovoltaik-Anlagen.
Wie sich Abfälle in Energie fürs Fernwärmenetz verwandeln, erklärt Dr. Julia Klinger (Geschäftsführerin ZAS) am Beispiel des modernisierten Müllheizkraftwerks Darmstadt am Montag, 2.2.2026, 19 Uhr. Ihr Beitrag zeigt, dass Kreislaufwirtschaft nicht nur Ressourcen schont, sondern auch stabile Wärme liefert.
„Die Sommer werden zunehmend heißer – auch wenn dieser Sommer ungewöhnlich verregnet war, ist der Trend deutlich erkennbar. Gerade deshalb müssen wir uns immer wieder fragen, wie sicher die Versorgung mit neuen Energieformen ist. Darauf dürfen wir uns nicht ausruhen, sondern müssen kontinuierlich an innovativen Lösungen arbeiten, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Genau darüber möchten wir diesmal sprechen“, sagt Prof. Dr. Ingo Jeromin vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt.
Matthias W. Send, Vorsitzender der Geschäftsführung „ENTEGA NATURpur Institut gGmbH“: „Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Wir müssen ohne Wenn und Aber am Ziel festhalten, bis 2030 einen Anteil von 80 % Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch zu erreichen. Das ist aktiver Klimaschutz.“
Einmal pro Monat, immer montags um 19 Uhr, laden die h_da, das „ENTEGA NATURpur Institut“ und die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Centralstation Darmstadt zum Wissenschaftstag ein. Der Eintritt zu den „Energie für die Zukunft“-Vorträgen ist frei.
Veranstaltungsort
Centralstation Darmstadt, Im Carree, 64283 Darmstadt
Beginn jeweils um 19 Uhr, montags, im Rahmen des Wissenschaftstags. Der Eintritt ist frei.
Programmübersicht:
Montag, 20.10.2025
Wie zukunftsfähig ist unser Klima?
Thomas Ranft, Wetter- und Klimaexperte, ARD- Wissenschaftsjournalist, Frankfurt
Montag, 24.11.2025
Von Chile bis China - Internationale Wege zur Energiewende
Dr.-Ing. Eckehard Tröster, Geschäftsführer Energynautics GmbH, Darmstadt
Montag, 8.12.2025
Der Netzentwicklungsplan Deutschland - Szenarien und Netzausbaubedarfe
Thomas Dederichs, Leiter Strategie & Energiepolitik, Amprion, Dortmund
Montag, 19.1.2026
Moor für die Zukunft - Klimaschutz durch nachhaltige Moornutzung
Monika Hohlbein, Institut für Botanik & Landschaftsökologie, Universität Greifswald
Montag, 2.2.2026
Das Müllheizkraftwerk Darmstadt - zukünftige Entwicklungen
Dr. Julia Klinger, Prokuristin Entega AG, Geschäftsführerin Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS)
Hochschule Darmstadt (h_da)
Die Hochschule Darmstadt (h_da) ist eine der größten deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs). Sie bietet ihren aktuell 14.500 Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium in den Bereichen MINT, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Architektur, Medien und Design. Viele Projekte und Inhalte in Studium, Forschung und gesellschaftlichem Transfer beschäftigen sich mit den Zukunftsthemen Nachhaltige Entwicklung, Mobilität und Digitalisierung. Die h_da betreibt ein eigenes Promotionszentrum Nachhaltigkeitswissenschaften und vergibt als erste und einzige deutsche Hochschule den akademischen Grad eines Doktors der Nachhaltigkeitswissenschaften. Visionär ist die europäische Hochschulallianz „European University of Technology (EUT+)“, der die h_da angehört: Gemeinsam mit acht weiteren Hochschulpartnern und gefördert von der EU-Kommission möchte die h_da zu einem neuen Hochschultyp zusammenwachsen – zur „Europäischen Universität“.
Website h_da: https://h-da.de
Website EUT+: https://www.univ-tech.eu
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).