idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2025 14:47

Offene Daten gegen Fake Science: FIZ Karlsruhe sichert mit zbMATH Open wissenschaftliche Integrität

Dr. Babett Bolle Marketingkommunikation
FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur GmbH

    FIZ Karlsruhe stärkt mit zbMATH Open die wissenschaftliche Integrität: Offene Daten decken problematische Publikationspraktiken auf, schließen fragwürdige Journale aus und bieten eine unabhängige, transparente Grundlage jenseits kommerzieller Metriken.

    Die jüngst veröffentlichte Studie zu problematischen Publikationspraktiken hat international für Aufmerksamkeit gesorgt. Dass dabei ausgerechnet die Mathematik im Fokus stand, liegt nicht daran, dass unser Fach besonders betroffen wäre – im Gegenteil: Praktiken wie Paper Mills, Predatory Journals oder Zitationskartelle sind längst in vielen Disziplinen verbreitet. Auffällig wurden sie in der Mathematik deshalb, weil unsere Community über eine starke Qualitätskultur und über die nötigen Werkzeuge verfügt, um Manipulationen zu erkennen. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das von FIZ Karlsruhe betriebene Fachportal zbMATH Open.
    Seit Jahren nutzen Forschende weltweit die Daten von zbMATH Open, um systematische Unregelmäßigkeiten aufzudecken. Auch Mitarbeitende von FIZ Karlsruhe haben Studien initiiert, die die Mechanismen hinter Metrik-Manipulationen sichtbar machen. So tragen wir dazu bei, dass „Fake Science“ nicht im Verborgenen bleibt, sondern transparent diskutiert werden kann.
    Unsere Antwort auf den Missbrauch kommerzieller Kennzahlen wie Impact Factor oder Zitierhäufigkeit lautet: unabhängige und offene Infrastrukturen, die wissenschaftliche Qualität über Quantität stellen. Mit zbMATH Open bieten wir freien Zugang zu mathematischer Literatur, schließen fragwürdige Zeitschriften konsequent aus und ergänzen Metadaten zu Open Access und Forschungssoftware. Forschende erhalten damit eine verlässliche Grundlage – unabhängig von kommerziellen Interessen.
    Klar ist: Appelle allein reichen nicht, um wissenschaftliche Integrität zu sichern. Es braucht Dienste, die Orientierung geben und Qualitätsstandards umsetzen. Europa ist dafür gut aufgestellt: Mit der Servicestelle Diamond Open Access (SeDOA), entsteht ein tragfähiges Modell jenseits rein kommerzieller Geschäftsinteressen. FIZ Karlsruhe versteht zbMATH Open als Teil dieses offenen Ökosystems – ein Werkzeug der mathematischen Community, das Qualität sichtbar macht und Vertrauen schafft.
    Unser Standpunkt: Wissenschaft bleibt nur relevant, wenn sie auf Transparenz und geprüfter Qualität basiert. Mit offenen, kuratierten Infrastrukturen wie zbMATH Open verhindern wir, dass manipulierte Metriken den Fortschritt bestimmen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Moritz.Schubotz@fiz-karlsruhe.de


    Originalpublikation:

    https://arxiv.org/abs/2509.07257


    Weitere Informationen:

    https://diamond-open-access.de/
    https://zbmath.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Mathematik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).