Um Physik und ihre Anwendung in der Forensik geht es in der nächsten Vorlesung der Reihe "Alles Physik – Physik für alle" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU). Die Veranstaltung beginnt am Samstag, 27. September 2025, um 10.15 Uhr. Die Reihe soll mit Experimentalvorlesungen das Interesse für physikalische Effekte und ihre Bedeutung für den Alltag wecken. Das Angebot richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Für jüngere Kinder gibt es parallel das Angebot "Mathematik am Samstag".
Das Angebot soll die Physikausbildung an Schulen ergänzen. Den Vortrag mit dem Titel "Mit Physik auf Verbrecherjagd" hält Prof. Dr. Detlef Reichert vom Institut für Physik. Die nächste Veranstaltung der Reihe ("James Bond, das Geheimnis der Maisstärke und eine Echse, die Physik kann") findet im November 2025 statt. Im Anschluss an jede Vorlesung besteht die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, zu diskutieren und ein Wärmebild von sich selbst machen zu lassen.
Die Reihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse sowie die interessierte Öffentlichkeit. Physikalische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Grundschülerinnen und Grundschüler findet parallel zur Vorlesung die Veranstaltung "Mathematik am Samstag" zum Thema „Mathematik (ent-)fesselt?!“ im Seminarraum neben dem Hörsaal statt. Hier können die Kinder zum Beispiel Rätsel lösen, um so spielerisch die Mathematik zu entdecken.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist nach vorheriger Anmeldung möglich: https://www.physik.uni-halle.de/pas/anmeldung/
Mit Physik auf Verbrecherjagd
Samstag, 27. September 2025, 10.15 bis 11.45 Uhr
Weinberg Campus, Bereich Heide-Süd, Gustav-Mie-Hörsaal (1.OG)
Theodor-Lieser-Straße 9
06120 Halle (Saale)
Nächster Termin: 29. November 2025
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Mathematik, Physik / Astronomie
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).