Studie der Universität zeigt, wie Urbanisierung Mauereidechsen verändert.
Straßen, Mauern, Beton, die Stadt wirkt wie ein unwirtlicher Lebensraum. Doch manche Tiere kommen erstaunlich gut mit ihr zurecht. Die neue Studie „City lizards are more social“ (Stadt-Eidechsen sind geselliger) im Fachmagazin Biology Letters zeigt: Mauereidechsen (Podarcis muralis) verhalten sich in Städten deutlich geselliger als auf dem Land. Das Forschungsteam um Erstautorin Avery Maune von der Universität Bielefeld untersuchte Populationen in Kroatien, mit überraschendem Ergebnis.
„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Mauereidechsen in Städten deutlich mehr Kontakte pflegen und stabilere Bindungen aufbauen als ihre Artgenossen in naturnahen Gebieten“, sagt Maune, Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Professorin Barbara Caspers an der Fakultät für Biologie. „Das ist bemerkenswert, weil diese Eidechsen normalerweise sehr territorial sind und sich eher aus dem Weg gehen.“
Stadtstrukturen fördern Nähe
Um die sozialen Muster sichtbar zu machen, nutzte das Team eine Sozialnetzwerkanalyse, ein Verfahren, das normalerweise in der Verhaltensforschung zum Einsatz kommt. Die Daten zeigten: In urbanen Lebensräumen bildeten die Tiere mehr Verbindungen, hielten engeren Kontakt und wurden häufiger in Gruppen beobachtet.
Die Forschenden führen das auf die besondere Struktur von Städten zurück. Versiegelte Flächen, wenig Verstecke und ungleich verteilte Ressourcen wie Nahrung oder Sonnenplätze drängen die Tiere näher zusammen. Die Folge: mehr Toleranz gegenüber Nachbarn, ein Verhalten, das in freier Natur so nicht vorkommt.
Anpassung an das Leben zwischen Mauern
Für die Forschenden ist das mehr als nur eine Momentaufnahme. „Die Fähigkeit, neue soziale Strategien zu entwickeln, könnte entscheidend sein, damit Arten in urbanen Lebensräumen bestehen“, betont Maune.
Beteiligt an der Studie sind neben Maune auch Tobias Wittenbreder und Professorin Barbara Caspers von der Universität Bielefeld, Professor Dr. Duje Lisičić von der Universität Zagreb, Dr. Ettore Camerlenghi vom Collegium Hellveticum in Zürich sowie Dr. Isabel Damas-Moreira, ebenfalls von der Universität Bielefeld, als Letztautorin.
Die Arbeit ist zudem eng mit dem Sonderforschungsbereich NC³ (Niche Choice, Niche Conformance, Niche Construction) verknüpft. Dieser Forschungsverbund untersucht, wie Tiere ihre ökologische Nische formen und sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
Prof’in Dr. Barbara Caspers, Universität Bielefeld
Fakultät für Biologie
Telefon 0521 106-2194 (Sekretariat)
E-Mail: barbara.caspers@uni-bielefeld.de
Maune Avery L., Wittenbreder Tobias, Lisičić Duje, Caspers Barbara A., Camerlenghi Ettore and Damas-Moreira Isabel: City lizards are more social. Biology Letters. http://doi.org/10.1098/rsbl.2025.0326. Veröffentlicht am 24.09.2025.
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/biologie/forschung/verbuende/sfb_nc3/ Der SFB TRR 212
https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/biologie/forschung/arbeitsgruppen/behav... Die Arbeitsgruppe Behavioural Ecology
Eidechsen in städtischem Umfeld rücken eher mal zusammen. Geforscht wurde an Eidechsenpopulationen i ...
Quelle: Marc Gilles
Copyright: Marc Gilles
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Eidechsen in städtischem Umfeld rücken eher mal zusammen. Geforscht wurde an Eidechsenpopulationen i ...
Quelle: Marc Gilles
Copyright: Marc Gilles
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).