idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2025 11:13

9. Oktober – Forschung trifft Praxis: Workshop zur Wärmewende

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wie lassen sich Städte künftig klimafreundlich heizen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Workshops an der Universität Duisburg-Essen. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis sind eingeladen, am 9. Oktober über Strategien für die Wärmewende in Ballungsräumen zu diskutieren – von der kommunalen Planung bis zu neuen Technologien im Gebäudebestand. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.

    Ohne die Umstellung der Heizsysteme wird Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen. Besonders in dicht besiedelten Städten stellt dies eine große Herausforderung dar: Viele Gebäude sind alt, Heizungen laufen noch mit Gas oder Öl, und Platz für neue Anlagen ist knapp. Wie Lösungen aussehen können, erörtern Fachleute am Donnerstag, 9. Oktober 2025, an der Universität Duisburg-Essen.

    Der Workshop „Wie gelingt die Wärmewende in Ballungsräumen?“ findet von 9 bis 16 Uhr im Glaspavillon auf dem Essener Campus statt. Eingeladen sind Fachleute, die beruflich mit Wärme zu tun haben – von Energieversorgern über Wohnungsunternehmen bis zu Planungsbüros.

    Zum Auftakt spricht Prof. Dr. Christoph Weber vom Lehrstuhl für Energiewirtschaft der UDE, gefolgt von einem Einblick in die kommunale Wärmeplanung in Duisburg. Danach werden Strategien zur Sanierung im Gebäudebestand und ein Online-Tool zur Bewertung klimafreundlicher Heizungssysteme vorgestellt. Rechtliche Rahmenbedingungen sowie Erfahrungen mit neuen Wärmeerzeugern stehen ebenfalls auf dem Programm.

    Der Workshop ist Teil des Forschungsprojekts KliWinBa, das an der UDE koordiniert wird. Ziel ist es, Optionen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Gebäudebestand zu prüfen. Dabei geht es nicht nur um technische Fragen, sondern auch um Kosten, Umbauzeiten und rechtliche Rahmenbedingungen. Partner aus Energieversorgung und Wohnungswirtschaft bringen ihre Erfahrung ein, damit Lösungen nicht auf dem Papier bleiben, sondern in Quartieren und Stadtteilen umgesetzt werden können.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Daniel Brunsch, House of Energy, Climate and Finance, Tel. 0201/18 3-2643, daniel.brunsch@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    https://kliwinba.wiwi.uni-due.de/workshop-klimaneutralitaet-in-ballungsraeumen/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).