idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2025 13:47

Vergiftungen durch Pilze: Verwechslungen können tödlich sein

Dr. Suzan Fiack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

    Bei Beschwerden nach dem Verzehr ärztlichen Rat einholen, am besten bei einem Giftinformationszentrum

    Vergiftungen durch den Verzehr selbst gesammelter Pilze kommen immer wieder vor. Die Giftinformationszentren der Länder beantworten jedes Jahr einige Tausend Anfragen zu Pilzen. „In Deutschland gibt es sehr giftige Pilze, die wie essbare Pilze aussehen. Auch erfahrenen Sammlerinnen und Sammlern können hier Verwechslungen unterlaufen“, sagt Dr. Yuri Bruinen de Bruin, Leiter der Fachgruppe Nationales Vergiftungsregister am BfR. Beliebte heimische Speisepilze sind zum Beispiel der Wiesenchampignon oder der Täubling. Diese Pilze werden immer wieder mit dem Grünen Knollenblätterpilz verwechselt, der sehr giftig ist. Die in diesem Pilz enthaltenen Giftstoffe können Leberversagen verursachen, deshalb kann bereits der Verzehr einer geringen Menge tödlich sein. Kinder und ältere Menschen sind besonders gefährdet, da bei ihnen schon kleine Mengen zu schweren gesundheitlichen Schäden führen können. Nicht alle Pilze verursachen die gleiche Vergiftungssymptomatik. Eine Pilzvergiftung kann mit unterschiedlichen Symptomen einhergehen. Oft beginnt sie jedoch mit Unwohlsein, begleitet von Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen.

    Wer Pilze selbst sammelt und verzehrt, setzt sich der Gefahr einer Vergiftung aus. Häufig werden essbare Arten mit giftigen verwechselt. Der Grüne Knollenblätterpilz zählt zu einem der giftigsten Pilze in Deutschland. Schon der Verzehr kleiner Mengen kann bei Erwachsenen und Kindern zum Tod führen. Etwa 10 Prozent aller Anfragen bei GIZ im Zusammenhang mit einer möglichen Pilzvergiftung werden von Knollenblätterpilzen verursacht. Diese wachsen von Juli bis Oktober vor allem in Laubwäldern, sind aber auch in Parkanlagen zu finden. Das BfR schätzt, dass Knollenblätterpilze für mindestens 80 Prozent aller tödlich verlaufenden Pilzvergiftungen in Deutschland verantwortlich sind.

    Maßnahmen bei Pilzvergiftungen

    • Bei Unwohlsein nach einer Pilzmahlzeit sollte immer unverzüglich eine Ärztin, ein Arzt
    oder ein Giftinformationszentrum konsultiert werden.

    • Keinesfalls sollte eine Therapie ohne ärztliche Anordnung erfolgen: Selbst vermeintlich
    harmlose Maßnahmen wie das Auslösen von Erbrechen können schwerwiegende
    gesundheitliche Folgen haben, z. B. wenn Erbrochenes in die tiefen Atemwege
    gelangt. Milch kann die Aufnahme von Giften fördern.

    • Im Falle einer Vergiftung können Reste der Pilze, die beispielsweise vom Putzen oder
    von der Mahlzeit stammen, unter Umständen auch Erbrochenes, wichtige Hinweise zur
    Bestimmung der Pilze (auch Sporenanalyse) liefern. Diese Reste sollten daher
    aufgehoben werden.

    • Andere Personen, die ebenfalls von der Pilzmahlzeit gegessen haben, sollten
    informiert werden und sich ebenfalls ärztlich untersuchen lassen, auch wenn bisher
    keine Symptome aufgetreten sind.

    Wichtige Informationen zum Umgang mit Pilzen und zur Prävention von Pilzvergiftungen:

    • Um sich vor Pilzvergiftungen zu schützen, sollte man grundsätzlich nur Pilze sammeln
    und zubereiten, die man sicher als Speisepilze erkennen kann. Pilz-Apps sind zwar
    eine gute Möglichkeit, sich allgemein über eine Pilzart zu informieren, sie erlauben
    jedoch oft keine eindeutige Identifizierung der Pilze. Eine zuverlässige Erkennung von
    Pilzen durch Apps ist also keineswegs gewährleistet, deshalb sollten solche Apps nur
    mit großer Vorsicht verwendet werden.

    • Pilze müssen frisch zubereitet werden.

    • Eier des Fuchsbandwurms können sich an Wildpilzen anheften. Um ein sicheres
    Abtöten der Keime zu gewährleisten, ist es empfehlenswert, sie bei einer Temperatur
    von 60 bis 80 Grad Celsius für mindestens fünf Minuten zu kochen.

    • Rohe Speisepilze im Salat führen oft zu Unverträglichkeitsreaktionen. Deshalb sollte
    jede Pilzmahlzeit mindestens 15 Minuten gekocht werden.

    • Pilzgerichte können nach kurzer Aufbewahrung im Kühlschrank ein zweites Mal
    aufgewärmt werden.

    • In vielen Städten und Regionen gibt es Pilzberatungsstellen oder Personen, die über
    umfangreiche und nachgewiesene Kenntnisse in der Pilzbestimmung verfügen. Sollten
    Sie sich unsicher sein, ob es sich um einen giftigen oder essbaren Pilz handelt, ist es
    empfehlenswert, eine Pilzberaterin oder einen Pilzberater zu konsultieren. Auf der
    Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (s.u.) finden Sie Informationen
    über die Pilzsachverständigen. Auch die Giftinformationszentren der Länder vermitteln
    bei Vergiftungen oder Verdachtsfällen bei der Bestimmung von Pilzen entsprechende
    Kontakte zur Identifizierung.

    • Wertvolle Informationen über Pilze und Vergiftungsrisiken finden sich in einem Artikel
    des Deutschen Ärzteblattes und auf der Website der Deutschen Gesellschaft für
    Mykologie:

    https://www.aerzteblatt.de/archiv/216184/Vergiftungen-durch-Pilze

    https://www.dgfm-ev.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).