Wichtige Erkenntnisse der NOGIN-Tagung an der Universität Regensburg
Was passiert im Gehirn, wenn wir trauern? Wie verändern sich Neurotransmitter wie Dopamin im Gehirn, wenn wir einen geliebten Menschen verlieren – und was können Tiermodelle darüber verraten?
Im Rahmen der internationalen Tagung des Neurobiology of Grief International Network (NOGIN), die erstmals außerhalb der USA an der Universität Regensburg stattfand, trafen sich über 40 Forschende aus mehr als sieben Ländern, um interdisziplinär über die biologischen und psychologischen Grundlagen von Trauer zu diskutieren.
Im Anschluss an die Tagung haben wir bei dem Regensburger Neurobiologen und Organisator der Veranstaltung Prof. Dr. Oliver Bosch nachgefragt. Im Interview gibt er eine Übersicht über aktuelle Forschungsergebnisse zur neurobiologischen Verarbeitung von Verlust, dem Einfluss von Mitochondrien und Neurotransmittern wie Dopamin sowie über Erkenntnisse aus Tiermodellen.
Der Zusammenhang zur menschlichen Trauer, etwa bei Müttern, die ihr Kind verloren haben, macht deutlich, warum interdisziplinäre Forschung der Schlüssel zum Verständnis und zur Therapie von Trauer sein könnte.
Mehr dazu auf dem UR ScienceBlog: https://blog.uni-regensburg.de/neurobiologie-der-trauer
Prof. Dr. Oliver Bosch
Department of Behavioural and Molecular Neurobiology
Universität Regensburg
0941 943 3076
oliver.bosch@ur.de
https://blog.uni-regensburg.de/neurobiologie-der-trauer
Prof. Dr. Oliver Bosch
Quelle: Stefan Buchhauser
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Medizin, Psychologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).