idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2004 16:09

45. Deutscher Historikertag: Vorläufiges Fazit

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Die Veranstalter und Organisatoren des 45. Deutschen Historikertags ziehen kurz vor Ende des 45. Deutschen Historikertags eine positive Zwischenbilanz. Insgesamt haben über 3800 Teilnehmer die mehr als 60 Sektionen besucht. 363 Wissenschaftler haben alle Bereich der Geschichtswissenschaft abgedeckt. "Dieser Historikertag war von kurzen Wegen geprägt, die sehr intensive Diskussionen und Gespräche auch außerhalb der Vorträge ermöglichten", so Hildermeier.
    "Das Konferenzmotto "Kommunikation und Raum" hat außerordentlich großen Anklang in der Wissenschaft gefunden", so Prof. Dr. Manfred Hildermeier. Neue Elemente wie das Doktorandenforum und die Vorträge für Schüler wurden allseits gelobt und zogen viele Interessierte an. Auf besondere Resonanz stieß die Integration der vier Partnerländer des Historikertags (Polen, Estland, Lettland und Litauen), was auch von polnischer Seite mit einer warm formulierten Botschaft des polnischen Historikerverbands begrüßt wurde.
    Hohe Gäste wie der ehemalige polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki oder Bundestagsvizepräsident Hermann Otto Solms kamen nach Kiel. Der Dialog mit der Politik über die Zukunft der Geisteswissenschaften wie beispielsweise mit der Kultusministerin von Schleswig-Holstein, Ute Erdsiek-Rave, und mit dem Hamburger Senator für Wissenschaft, Jörg Dräger, fand deutlichen Zuspruch, auch wenn sich am Ende alle einig waren, dass die Kommunikation intensiviert werden sollte.
    Mit einem geschätzten Gesamtumsatz von 2,3 Millionen Euro zeigen sich auch die Kieler Organisatoren sehr zufrieden. Neben Hotels, Gaststätten und Einzelhandel haben vor allem Verkehrsunternehmen, Cateringbetriebe und technische Dienstleister profitiert. Das Teilnehmermanagement war von der Tourist Information Kiel (TIK) übernommen worden, deren Komplett-Service ein sehr gutes Echo fand. "Der Trägerverein der Tourist Information Kiel hat erhebliche Investitionen in die Qualifizierung der Mitarbeiter und in die Technik vorgenommen, um die notwendigen Dienstleistungen professionell erbringen zu können", so Michael Zeinert, Vorstand der TIK. "Mit der guten Infrastruktur des Umlands und mit weit über 2300 Hotelzimmern in allen Preiskategorien konnte jeder Wunsch der Veranstalter erfüllt werden". Besonders zufrieden zeigte sich Zeinert über die Nebeneffekte: "Viele Tagungsteilnehmer haben gerade auch angesichts des umfangreichen Rahmenprogramms Lust auf Mehr und damit auf eine Zweit- oder Drittreise nach Kiel und Schleswig-Holstein bekommen", resümiert Zeinert.
    Der 45. Deutsche Historikertag endet heute Abend mit dem Abschlussvortrag von Prof. Dr. Manfred Hildermeier zum Thema "Wo liegt Osteuropa". Dieser Vortrag wird live im Internet unter www.historikertag2004kiel.de übertragen und steht anschließend zum Download zur Verfügung.

    Organisationsbüro 45. Historikertag
    Historisches Seminar der Universität Kiel
    Leibnizstrasse 8 Tel.: (0)431-880-4038
    24118 Kiel Fax: (0)431-880-1161
    Pressebüro: Tel.: (0)431-880-3636
    email: organisation@historikertag2004kiel.de


    Weitere Informationen:

    http://wwwhistorikertag2004kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).