idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2025 09:19

Forschungsteam fordert mehr Fokus auf genetische Vielfalt im Biodiversitätsschutz

Judith Jördens Senckenberg Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

    Die genetische Vielfalt – die Diversität innerhalb von Arten – ist eine entscheidende, jedoch oftmals unterschätzte Grundlage für den Schutz der biologischen Vielfalt. In einer aktuellen Publikation, die unter anderem von der Senckenberg-Forscherin Deborah M. Leigh geleitet wurde, wird die zentrale Rolle genetischer Diversität für eine „naturpositive“-Zukunft betont. Darunter versteht man einen Zustand, in dem Naturverluste nicht nur gestoppt, sondern auch rückgängig gemacht werden. Um dieses Ziel erreichen zu können, müsse die genetische Vielfalt bei der Erstellung von Management- und Schutzkonzepten berücksichtigt werden, so das internationale Forschungsteam.

    Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) liefert wertvolles Holz und ist für viele Arten ein wichtiger Bestandteil im Ökosystem. Doch das – durch einen aus Ostasien eingeschleppten Pilz verursachte – Eschentriebsterben, bedroht die europäische Baumart. „Mehrere Studien belegen, dass in allen Wäldern eine gewisse Resistenz gegen diese Krankheit vorhanden und zudem vererbbar ist. Eine größere genetische Vielfalt erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass einige Bäume über die resistenzfördernde Gene verfügen“, erklärt Letztautorin der Studie Prof. Dr. Deborah M. Leigh vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und der Goethe-Universität Frankfurt und fährt fort: „Auch bei Seegräsern, die eine wichtige Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung spielen und als Laich- und Aufzuchtgebiete für Fisch- und Muschelarten dienen, beobachten wir eine höhere Toleranz gegenüber Umweltveränderungen, wenn sie genetisch vielfältig sind. Diese Beispiele verdeutlichen, dass der Schutz genetischer Vielfalt für ökologische Stabilität essenziell ist.“

    Ohne genetische Vielfalt fehle der Natur die Fähigkeit zur Anpassung – sei es an Krankheiten, den Klimawandel oder andere Umweltveränderungen, betonen die Autor*innen in der neu veröffentlichten Studie. „Diese Vielfalt ist die Grundlage für Resilienz und langfristiges Überleben von Arten – und somit auch für die Stabilität ganzer Ökosysteme“, fügt Leigh hinzu. Gemeinsam mit Erstautor David O´ Brien vom Royal Botanic Garden in Edinburgh und von NatureScot, die Naturschutzbehörde der schottischen Regierung, sowie Forschenden aus den USA, Großbritannien, Brasilien und Deutschland warnt Leigh, dass die genetische Vielfalt trotz ihrer fundamentalen Bedeutung bislang in politischen Konzepten, Umweltberichten und wirtschaftlichen Maßnahmen oft vernachlässigt werde. Neben der Arten- und Ökosystemvielfalt sei sie die dritte und ebenso wichtige Komponente der Biodiversität, so die Frankfurter Forscherin. Mit der fortschreitenden Entwicklung von genetischen und genomischen Analysemethoden sei es heute möglich, genetische Vielfalt kostengünstig und großflächig zu erfassen – auch mithilfe sogenannter Proxydaten, also Daten, die nur indirekt gemessen werden können.

    Der 2022 auf der UN-Biodiversitätskonferenz beschlossene internationale „Kunming-Montreal-Vertrag“ besagt, dass bis 2030 messbare Verbesserungen im Zustand von Arten, Ökosystemen und natürlichen Prozessen erreicht werden müssen – mit dem Fernziel einer vollständigen Erholung bis 2050. Der dort festgehaltene „naturpositive“ Ansatz hat das Ziel, den Verlust der Natur nicht nur zu stoppen, sondern umzukehren und die biologische Vielfalt aktiv wiederherzustellen. Dieses Ziel, wie es auch die International Union for Conservation of Nature (IUCN) definiert, geht über reinen Schutz hinaus und setzt auf die regenerative Stärkung natürlicher Systeme, um ihre Integrität, Vielfalt und Anpassungsfähigkeit langfristig zu sichern. „Es ist fahrlässig, dabei die genetische Vielfalt außer Acht zu lassen. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen diesen essenziellen Baustein ernst nehmen und die genetische Diversität in ihren Handlungsrahmen verankern. Ein naturpositives Ziel, das genetische Vielfalt ignoriert, läuft Gefahr, ins Leere zu laufen“, fasst Leigh zusammen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Deborah Leigh
    Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt
    Tel. +49 069 7542 1409
    deborah.leigh@senckenberg.de


    Originalpublikation:

    O’Brien, D., Bader, E., Hall, J., Hoban, S., Segelbacher, G., Vilaça, S. T., & Leigh, D. M. (2025). Genetic diversity is key to a nature-positive future. People and Nature, 00, 1–7. https://doi.org/10.1002/pan3.70155


    Bilder

    Die Gemeine Esche ist durch das Eschentriebsterben bedroht – genetische Vielfalt erhöht ihre Chancen auf Resistenz.
    Die Gemeine Esche ist durch das Eschentriebsterben bedroht – genetische Vielfalt erhöht ihre Chancen ...

    Copyright: Jeanette Hall


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Die Gemeine Esche ist durch das Eschentriebsterben bedroht – genetische Vielfalt erhöht ihre Chancen auf Resistenz.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).