idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2025 13:30

Philosoph der Uni Bonn gründet Innovations-Akademie: Prof. Markus Gabriel verbindet Philosophie und Wirtschaft

Katrin Piecha Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Der renommierte Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn hat die deep-IN Academy for Deep Innovation GmbH gegründet, um mehr Ethik in wirtschaftliche Innovationen zu bringen. Die Akademie bietet Fortbildungen, Kongresse sowie ethische Unternehmensberatung und baut ein soziales Wissens-Netzwerk auf. Ihr Ziel ist es, ethisch-moralische Grundsätze in einer profitorientierten Welt beizubehalten und in Firmen zu integrieren.

    „Gewinn erwirtschaften, indem man Gutes tut, ist nicht selbstverständlich in ökonomisch-orientierten Unternehmen. Aber beides schließt sich keinesfalls aus. Mit der deep-IN Akademie möchten wir einen ethischen Kapitalismus in unsere hyperkomplexe heutige Welt bringen und Wirtschaftsvertreterinnen und Vertreter dazu ermächtigen, in ethisch-moralisches Handeln zu kommen“, sagt Gründer Prof. Dr. Markus Gabriel vom Philosophischen Institut der Universität Bonn. Seine Akademie fußt auf den drei Säulen: deep-IN person, deep-IN sight und deep-IN ethicon und realisiert internationale Veranstaltungen und Kongresse, ein innovatives soziales Netzwerk sowie professionelle Unternehmensberatung mit philosophischer Perspektive. Die Angebote zielen insgesamt darauf ab, eine ethische Selbstregulierung in der Gesellschaft zu unterstützen.

    deep-IN vernetzt Wirtschaft, Philosophie und Wissenschaft

    Die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft steht bei der Akademie im Zentrum. Auf internationalen Events und Kongressen sollen Expertinnen und Experten aus der Industrie mit Vordenkerinnen und Vordenkern aus der Wissenschaft zusammenkommen und in den Dialog treten. Zudem zielt die Unternehmensberatung darauf ab, gemeinwohlorientiertes Denken in der Wirtschaft zu fördern. „Wir würden mit einem Bäckereibetrieb gemeinsam überlegen, wie man gesundes Brot produzieren kann, das gleichzeitig sehr schmackhaft ist und sich dadurch dann auch gut verkaufen lässt. Somit würde also Gewinn erwirtschaftet und gleichzeitig für die Konsumenten etwas Gutes getan werden,“ erläutert Markus Gabriel an einem einfachen Beispiel seinen Beratungsansatz.

    Perspektivisch soll ein internationales, soziales Wissensnetzwerk entstehen, in das die Nutzerinnen und Nutzer ihr vielfältiges Wissen einspeisen können. Dieses soll dann mithilfe von Künstlicher Intelligenz über sprechende Avatare für andere abrufbar sein. Das sogenannte social knowledge network „deep-IN sight“ wird voraussichtlich im Frühjahr nächsten Jahres gelauncht.

    Denker und Gründer

    Prof. Dr. Markus Gabriel leitet das Center for Science and Thought (CST) an der Universität Bonn und hat die Professur für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart inne. Der Wissenschaftler ist Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRAs) „Matter“ sowie „Individuals & Societies“. Mit der Gründung des Unternehmens beschreitet er neue Wege an der Schnittstelle zwischen Philosophie und Wirtschaft.

    Gemeinwohlorientierte Ausgründungen an der Uni Bonn

    „Die deep-IN Akademie ist ein exzellentes Beispiel für eine Ausgründung, die das Gemeinwohl ins Zentrum stellt – und zwar nicht nur bei der Akademie selbst, sondern auch bei den beratenen Unternehmerinnen und Unternehmer. Wir haben an der Universität Bonn in der Gründungsberatung auch einen besonderen Fokus auf sogenannten Social Entrepreneurs und deren Gründungsideen mit Wirkung“, betont Sandra Speer, die an der Universität Bonn das Transfer Center enaCom leitet. Unter anderem ist die Universität an dem 2025 initiierten Impact Start-up Cluster Region Bonn-Rhein-Sieg „SoNaR“ beteiligt, das gemeinwohlorientierte Gründungsideen fördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Markus Gabriel
    Center for Science and Thought (CST) der Universität Bonn
    deep-IN Academy for Deep Innovation GmbH
    Tel.: +49 228 / 73 5067
    E-Mail: gabrielm@uni-bonn.de

    Verena Billmann
    Kommunikation
    Transfer Center enaCom der Universität Bonn
    Tel.: +49 228 62027
    E-Mail: billmann@verwaltung.uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    https://deep-in.ai/ deep-IN Academy for Deep Innovation
    https://www.philosophie.uni-bonn.de/institut/personen/institutslehrstuehle/prof-... Profilseite Prof. Markus Gabriel


    Bilder

    Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn die deep-IN Academy for Deep Innovation gegründet, um mehr Ethik in die Geschäftswelt zu bringen.
    Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn die deep-IN Academy for Deep Innovation ...
    Quelle: Volker Lannert
    Copyright: Volker Lannert / Universität Bonn


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn die deep-IN Academy for Deep Innovation gegründet, um mehr Ethik in die Geschäftswelt zu bringen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).