idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2025 13:40

Neues Buch von Viadrina-Historiker Dr. Frank Grelka über Zwangsarbeit als Beginn des Holocaust

Michaela Grün Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Der Historiker Dr. Frank Grelka beschreibt in seinem am 24. September erschienenen Buch „Mörderische Verschwendung. Der Beginn des Holocaust im Generalgouvernement“ die Zwangsarbeit in den von Deutschland besetzten polnischen Gebieten. Er rückt die Erinnerungen überlebender Zwangsarbeiter*innen in den Fokus, die unter entmenschlichenden Umständen im Distrikt Lublin Entwässerungsgräben anlegen mussten. Mit seiner Arbeit beschreibt Grelka, wie die Zwangsarbeit fern von wirtschaftlicher Effizienz die Vernichtung polnischer Jüdinnen und Juden zum Ziel hatte.

    „Mit meiner Studie möchte ich die Frühphase der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik neu beleuchten – aus der Nähe der Quellen, aus der Perspektive der Betroffenen und mit Blick auf die Mechanismen deutscher Besatzungspolitik, die aus ,Verschwendung‘ ein Instrument des Holocaust machte“, so Frank Grelka. Besonders wichtig sei ihm die Perspektive der wenigen Überlebenden – ihre Handlungsspielräume und ihr Überlebenswillen –, um der Erfahrung der großen Mehrheit der jüdischen Zwangsarbeiter gerecht zu werden, die nicht überlebten.

    Im Zentrum seiner Untersuchung stehen 16 Lager für jüdische Zwangsarbeiter*innen (ZAL), in denen seit dem Sommer 1940 polnische Jüdinnen und Juden gezwungen wurden, Entwässerungsgräben zur Trockenlegung von Sumpfgebieten im Osten des Distrikts Lublin zu schaufeln. Die Bedeutung dieser Wasserwirtschaftslager für die Frühphase der Verfolgung im deutsch besetzten Polen sei bislang kaum erforscht worden, so Grelka.

    Erschienen ist das Buch als Band 16 in der Reihe „Interdisciplinary Polish and Ukrainian Studies“ vom Viadrina Center of Polish and Ukrainian Studies (VCPU). Das Projekt wurde finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Dank der Förderung durch den Publikationsfonds des Landes Brandenburg steht die Monographie allen Interessierten im Open-Access-Format zur Verfügung.

    Weitere Informationen:
    Europa-Universität Viadrina
    Abteilung für Hochschulkommunikation
    Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
    presse@europa-uni.de
    http://www.europa-uni.de
    Facebook / Bluesky / Instagram / LinkedIn


    Weitere Informationen:

    https://www.europa-uni.de/de/universitaet/kommunikation/newsportal/2025/20250926...
    https://www.harrassowitz-verlag.de/M%C3%B6rderische_Verschwendung/titel_8515.aht...


    Bilder

    Dr. Frank Grelka
    Dr. Frank Grelka
    Quelle: privat
    Copyright: Europa-Universität Viadrina


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dr. Frank Grelka


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).