Begabungsförderung im Norden im Fokus - Mit der Jahrestagung am Regionalzentrum Nord der Universität Rostock setzte das bundesweite Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt „Leistung macht Schule“ (LemaS-Transfer) am 25. und 26. September 2025 seine Reihe der regionalen Veranstaltungen fort. Unter dem Motto „Wissen multiplizieren – Transfer gestalten – Potenziale fördern“ kamen rund 90 Multiplikator:innen der beteiligten Schulen und Landesinstitute aus Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern mit Vertreter:innen aus Wissenschaft, Bildungsadministration und -politik zusammen.
Politische Unterstützung und wissenschaftliche Impulse
Zum Start der Tagung richteten Bundesbildungsministerin Karin Prien und die Präsidentin der Bildungsministerkonferenz, Simone Oldenburg, ihre Grußworte an die Teilnehmenden. Beide betonten die bundesweite Relevanz des Vorhabens: Prien erklärte, „Leistung macht Schule“ stehe für die zentrale Idee, Kindern und Jugendlichen Räume zu eröffnen, in denen sie ihre Potenziale und Stärken bestmöglich entfalten können. Oldenburg hob hervor, dass alle Kinder unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status das Recht auf eine persönliche und anspruchsvolle Förderung haben: „‘Leistung macht Schule‘ ist ein klares Zeichen für die Wertschätzung und Notwendigkeit von Vielfalt und Begabung.“ Im Anschluss eröffnete Prof. Dr. Christoph Perleth, Leiter des Regionalzentrums Nord, die Tagung mit einem Beitrag zur „LemaS-Vision“. Er betonte: „Begabungsförderung schafft Bildungsgerechtigkeit, zielt auf Gemeinwohlorientierung und Nachhaltigkeit – und unsere LemaS-P³rodukte eröffnen viele Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht.“
Austausch und Transfer im Mittelpunkt
Impulse für die Weiterarbeit und den Austausch gab auch die Präsentation der Ergebnisse aus dem LemaS-Survey durch Prof. Dr. Kenneth Horvath, der das Team der Begleitforschung von LemaS-Transfer leitet. In Workshops arbeiteten die Teilnehmenden zur Schulentwicklung, Netzwerkarbeit und zum Transfer der LemaS-P³rodukte mit dem Ziel der Förderung der Potenziale und Stärken in Schule und Unterricht. Die wissenschaftlichen Teams boten praxisnahe Workshops zur Begabungsförderung auf Schulebene, in den Bereichen Sprachen und MINT, zum Mentoring-Programm „Individuelle Lernpfade“ sowie zu überfachlichen Ansätzen wie dem diFF-Projekt, das Überlegungen zum Einsatz von KI im Rahmen des selbstregulierten forschenden Lernens vorstellte.
Rostock als Teil einer bundesweiten Reihe
Die Tagung in Rostock ist eine von insgesamt vier regionalen LemaS-Jahrestagungen, die im September 2025 außerdem an der Universität Münster, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt stattfinden. Gemeinsam bringen sie bundesweit Multiplikator:innen aus 100 Schulnetzwerken mit Wissenschaft, Bildungsadministration und Politik zusammen, um die Potenzial- und Begabungsförderung nachhaltig im deutschen Schulsystem zu verankern.
Prof. Dr. Christoph Perleth christoph.perleth@uni-rostock.de
Prof. Dr. Gabriele Weigand gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de
https://www.lemas-forschung.de
https://www.leistung-macht-schule.de
Prof. Dr. Christoph Perleth, LemaS-Jahrestagung Rostock
Quelle: LemaS Forschungsverbund
Prof. Dr. Christian Fischer beim Workshop zum diFF-Projekt
Quelle: LemaS Forschungsverbund
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).