idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.09.2004 17:26

Leadership Competencies Basic: Am 15. 11. startet das bewährte ZWW-Training für Führungskräfte

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Die Gestaltung des eigenen Führungsstils, eine verbindliche Kommunikation, die Moderation von Teamprozessen und die Begeisterung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die zu erledigenden Aufgaben - eine erfolgreiche Führungstätigkeit setzt eine Vielzahl von Kernkompetenzen voraus. Das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg stellt Führungskräften mit der Reihe Leadership Competencies Basic auch im Wintersemester 2004/05 wieder ein umfassendes und bewährtes Trainingsprogramm zur Verfügung.

    In fünf Seminaren zu Moderation, Motivation, Kommunikation, Führungsstil und emotionale Intelligenz entwickeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre persönlichen Kompetenzen als Führungskraft weiter. Darüber hinaus bieten die Kurse ein hervorragendes Forum für den Austausch mit anderen Unternehmenskulturen und Führungspersönlichkeiten.

    FÜNF MODULE - AUCH EINZELN BUCHBAR

    Die fünf Module der Veranstaltungsreihe können auch einzeln ausgewählt und besucht werden. Der Besuch der ganzen Reihe garantiert allerdings ein intensives und abgerundetes Training der basalen Führungskompetenzen. Bei erfolgreicher Teilnahme an allen Bausteinen mit Abschlussklausur bescheinigt die Universität Augsburg die Qualifizierung "Leadership Competencies - Basic". Die Teilnahmegebühr für die gesamte Sequenz beträgt 1990 Euro.

    SEMINARE UND TERMINE:

    * 15.10./16.10.2004: INDIVIDUELLE FÜHRUNGSSTILANALYSE UND -ENTWICKLUNG
    Wer führt wie? Durch das Instrument der Führungsstilanalyse erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein individuelles Feedback zu ihrem persönlichen Führungsverhalten. Im Seminar erarbeiten sie Strategien für eine Weiterentwicklung ihrer Führungspraxis und ihres individuellen Führungsprofils. - Dozentin: Sabine Kranz-Thien, staatlich geprüfte Betriebswirtin, Geschäftsführerin von refleXX, consulting - coaching - training, Hamburg

    * 05.11./06.11.2004: KOMMUNIKATION - FÜHREN IM DIALOG
    Kommunikation ist für menschliches Lernen und Wachstum existentiell. Das Seminar präsentiert Werkzeuge und Möglichkeiten, Kommunikation erfolgreicher zu gestalten und trainiert deren Anwendung. - Dozent: Georg Preimer, Dipl.-Oec., NLP-Trainer (International Association of NLP, USA), freiberuflicher Trainer, Berater und Coach, Garmisch-Partenkirchen

    * 03.12./04.12.2004: MOTIVATION - MYTHOS ODER MACHBAR?
    Inwieweit ist das Motivieren von anderen Personen machbar? Mit welchen Mitteln funktioniert "Selbstmotivation"? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen verschiedene Motivationskonzepte kennen und trainieren deren praktische Anwendung. - Dozentin: Christina Krauß, wiss. Mitarbeiterin am Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft, Universität der Bundeswehr München

    * 14.01./15.01.2005: MODERATION - BESPRECHUNGEN ERFOLGREICH LEITEN
    Effektive Besprechungen, produktive Ergebnisse, ein angenehmes Gesprächsklima - die Seminarteilnehmer lernen, Besprechungen mit einem guten Moderationskonzept ziel- und ergebnisorientiert zu leiten. - Dozent: Ernst Niebler, Dipl.-Päd., NLP-Trainer, systemischer Berater, Augsburg

    * 11.02./12.02.2005: EMOTIONALE INTELLIGENZ - FÜHREN MIT KALKÜL ODER MIT GEFÜHL?
    Die Tatsache, dass Führung ganz offensichtlich (auch) soziale Kompetenzen wie Gespür, Sensibilität und Einfühlungsvermögen erfordert, wird unter dem Begriff der emotionalen Intelligenz (Goleman) diskutiert. Die Seminarteilnehmer trainieren die Fähigkeit, ihr eigenes intuitives Potenzial bzw. ihren EQ zu beurteilen und durch geeignete Übungen zu fördern. - Dozent: Priv.-Doz. Dr. Dr. Peter Schettgen, Programmleitung Führung und Personalentwicklung, ZWW, Universität Augsburg (Dieses Seminar findet an einer externen Tagungsstätte statt.)
    __________________________

    VERANSTALTUNGSORT:
    Universität Augsburg
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universitätsstraße 16
    86159 Augsburg

    INFORMATION UND ANMELDUNG:
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-4019, Telefax : 0821/598- 4213
    service@zww.uni-augsburg.de
    http://www.zww.uni-augsburg.de

    PROGRAMMÜBERSICHT KONTAKTSTUDIUM MANAGEMENT:
    http://www.zww.uni-augsburg.de/ksm/seminare.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.zww.uni-augsburg.de/ksm/seminare.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).