idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2025 10:41

Vorbild in Vielfalt und Diversity 2025: F.A.Z.-Institut prämiert Uni Hohenheim zum dritten Mal in Folge

Dorothea Elsner Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    Anerkennung für gelebte Vielfalt und Diversität: Bei den Universitäten belegt die Uni Hohenheim Platz 3 in Deutschland und Platz 2 in Baden-Württemberg.

    Spitzenreiterin in Sachen Vielfalt: Laut einer Studie des F.A.Z-Instituts ist die Universität Hohenheim in Stuttgart ein „Vorbild in Vielfalt und Diversity“ – und das zum dritten Mal in Folge! Sie bescheinigt der Universität eine inklusive Unternehmenskultur, „in der jede Person – unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund oder anderen Unterschieden – wertgeschätzt und in ihrer Einzigartigkeit gefördert wird“, so die Autor:innen der Studie. Auch bundesweit konnte sich Hohenheim bei den Universitäten verbessern und belegt nun Platz 3, in Baden-Württemberg weiter auf Platz 2. Insgesamt zeichnete das F.A.Z.-Institut elf Staatliche Hochschulen in der gleichnamigen Kategorie aus.

    Ob Geschlecht und geschlechtliche Identität, Familiensituation, ethnische Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter, sexuelle Orientierung, körperliche und geistige Fähigkeiten oder soziale Herkunft: Die Universität Hohenheim sieht Vielfalt als Potenzial und setzt sich aktiv gegen Diskriminierung jeglicher Art ein. Dafür hat das F.A.Z.-Institut ihr die Auszeichnung „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2025“ verliehen – zum dritten Mal in Serie!

    „Es freut uns sehr, dass unser systematisches Streben nach Chancengleichheit für alle erneut mit dieser Auszeichnung honoriert wurde“, betont Prof. Dr. Ute Mackenstedt, die Gleichstellungsbeauftragte der Universität Hohenheim. „Aus unserem langjährigen Einsatz für die Gleichstellung von Frauen und Männern wissen wir: Benachteiligungen haben oft komplexe Ursachen und lassen sich nicht ohne Weiteres aus der Welt schaffen. Umso wichtiger ist es genau hinzusehen, systematisch vorzugehen und einen langen Atem zu beweisen. Dies tun wir im Rahmen eines nachhaltigen Diversity-Managements.“ Dazu gehört auch das „audit vielfaltsgerechte hochschule“, zu dem die Universität Hohenheim im Juni 2023 als eine der ersten beiden Universitäten das Zertifikat erhielt.

    Vielfältige Maßnahmen für eine gelebte Vielfalt

    Eine neu eingerichtete Senatskommission Diversität begleitet die Umsetzung der Maßnahmen. So soll beispielsweise eine Kooperation mit dem Verein Arbeiterkind e.V. Studieninteressierten und Studierenden aus bildungsfernen Familien den Einstieg an der Universität erleichtern. Um neuen Beschäftigten den Start zu erleichtern und dabei besondere Problemlagen zu berücksichtigen, wird zudem der Onboarding-Prozesses ausgeweitet.

    Workshops und Schulungen sensibilisieren Führungskräfte für das Thema Diversität und neu zu entwickelnde Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Zusammenarbeit von älteren und jüngeren Beschäftigten zu verbessern. Ein „Wegweiser Beratung“ sowie ein „Leitfaden zur gendergerechten Sprache“ geben Orientierung zu den jeweiligen Themen. Zudem wird die neue Website „Wegweiser Diversität“ dabei helfen, alle relevanten Anlaufstellen und Informationen besser zu finden.

    Die Koordination des Diversity-Managements übernimmt das „Büro für Gleichstellung und Diversität“. Im Frühjahr 2025 hat Kathrin Schopenhauer als Referentin für Diversität die Arbeit aufgenommen und will viel bewegen: „Diversität und Inklusion sind für die Universität Hohenheim ganz zentrale Werte. Wir fördern Chancengleichheit und ein respektvolles Miteinander, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter oder Religion." Und sie stellt klar: „Diskriminierung hat in Hohenheim keinen Platz! Vielmehr schaffen wir inklusive Bedingungen, in denen alle Mitglieder unserer Universität ihr Potenzial voll entfalten können.“

    Eines ist Prof. Dr. Mackenstedt ganz wichtig: „Alle, die ein Anliegen haben, bitten wir sich bei uns zu melden.“ Denn bei der Umsetzung der Maßnahmen im Alltag sind alle Bereiche der Universität gefragt.

    Platz 2 bei den Universitäten Baden-Württembergs

    Betrachtet man bei der Studie des F.A.Z.-Instituts nur die Universitäten, belegt Hohenheim mit 87,2 von 100 Punkten deutschlandweit Platz 3 und in Baden-Württemberg den zweiten Platz nach der Universität Konstanz. In der Kategorie „Staatliche Hochschulen“, in der alle Hochschul-Arten zusammengefasst sind, erhielten insgesamt elf Hochschulen die Auszeichnung.

    Die Studie des F.A.Z.-Instituts bewertete vom 1.9.2023 bis 31.8.2025 für rund 17.000 Unternehmen aus verschiedenen Branchen die Daten eines Social Media Monitorings. Dabei wurden soziale Medien auf relevante Informationen untersucht und die Ergebnisse mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz ausgewertet. Die drei Themenbereiche Gleichberechtigung, Fairness und Gender Shift gingen zu jeweils 33 Prozent in die Bewertung ein. Für eine Auszeichnung genügt es also nicht, nur in einem Themenfeld zu glänzen.

    Parallel dazu wurde ein strukturierter Fragebogen an Unternehmen verschickt, der die drei Themengebiete Unternehmensleitbild & Diversity, Diversity-Ziele und Performance behandelt. Die Bewertung erfolgte branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich gut in der Gesamtwertung sind.

    Das F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Frankfurter Allgemeine Zeitung. Begleitet wurde die Studie vom IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung als Wissenschaftspartner.

    Mehr Infos

    > „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2025“: https://servicevalue.de/ranking/vorbild-in-vielfalt-und-diversity/
    > Ranking Branche „Staatliche Hochschulen“: https://servicevalue.de/rankings/staatliche-hochschulen-3/
    > Berichtsband zur Studie des F.A.Z.-Instituts: https://servicevalue.de/app/uploads/2025/09/Berichtsband-Vorbild-in-Vielfalt-und...
    > Büro für Gleichstellung und Diversität Uni Hohenheim: https://gleichstellung.uni-hohenheim.de/
    > Audit „vielfaltsgerechte hochschule“: https://t1p.de/Audit-vielfaltsgerechte-hochschule-hohenheim
    > Leitfaden zur gendergerechten Sprache: https://gleichstellung.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/gleichstellung/u...

    Text: Schmid


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Ute Mackenstedt, Büro für Gleichstellung und Diversität der Universität Hohenheim, +49 (0)711 459 22275, mackenstedt@uni-hohenheim.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-hohenheim.de/presse Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim


    Bilder

    Die Universität Hohenheim wurde vom F.A.Z.-Institut zum dritten Mal in Folge zum „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2025“ gekürt.
    Die Universität Hohenheim wurde vom F.A.Z.-Institut zum dritten Mal in Folge zum „Vorbild in Vielfal ...

    Copyright: Universität Hohenheim / Max Kovalenko


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Die Universität Hohenheim wurde vom F.A.Z.-Institut zum dritten Mal in Folge zum „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2025“ gekürt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).