idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2025 14:10

Neue Ausgabe des Difu-Magazins "Berichte" erschienen

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Die aktuelle Vierteljahreszeitschrift des Deutschen Instituts für Urbanistik informiert über Forschungsergebnisse, neue Projekte, Veranstaltungen und weitere Aktivitäten rund um das Thema Stadt.

    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) greift in seinem neuen Magazin viele aktuelle, kommunal relevante Themen auf. Neben Forschungsergebnissen und Neuerscheinungen des Instituts informiert die kostenfrei erhältliche Zeitschrift auch über neue Forschungsprojekte, Difu-Fortbildung und weitere Veranstaltungen rund um das Thema Stadt.

    Im Standpunkt "Gemeinsam gegen die stille Gefahr: Hitzeschutz – eine Aufgabe für uns alle" beschreiben Difu-Wissenschaftler:innen Dr. Moritz Ochsmann und Luise Willen die gesundheitsbezogene Hitzevorsorge als wichtiger Bestandteil der kommunalen Klimaanpassung. Darin geht es um Hitzeaktionspläne, wirksame Maßnahmen und wie Kommunen Schutz- und Präventionsstrukturen etablieren können.

    Darüber hinaus werden im Heft viele weitere Themen aufgegriffen: Viertelstundenstadt, nachhaltige urbane Logistik, Smart-City und digitaler Wandel, Holzbau und Kreislaufwirtschaft, sozial- und klimagerecht Wohnen, Parkraummanagement, Inklusiver Kinderschutz, ÖPNV und Fußverkehr, Gemeinwesenarbeit im Quartier uvm.

    Blick in den Inhalt

    Editorial

    Von Dr. Jens Libbe

    Standpunkt

    Gemeinsam gegen die stille Gefahr: Hitzeschutz – eine Aufgabe für uns alle

    Von Dr. Moritz Ochsmann und Luise Willen

    Forschung & Publikationen

    - Viertelstundenstadt: Zu Fuß oder per Rad – alles in 15 Minuten erreichbar
    - Urban Consolidation Center: Schlüssel zur nachhaltigen urbanen Logistik
    - Smart-City-Maßnahmen in den kommunalen Regelbetrieb überführen
    - Wie KI Städte effizienter und gerechter machen kann
    - Holzbau: Element des Klimaschutzes und der Kreislaufwirtschaft
    - Praxislösungen für Kommunen im strukturellen Wandel
    - UN-Nachhaltigkeitsziele: Difu bringt kommunale Sicht in Staatenbericht ein
    - Moderne Stadtgeschichte: Die Stadt und der Tod

    Neue Projekte

    - Ankerorte des digitalen Wandels
    - Blue Green City Coaching
    - Pano – Parken neu organisieren
    - Wohnraum: sozial und klimagerecht
    - Ressourcen effizient nutzen
    - Hitzevorsorge planen

    Veranstaltungen

    - Energetisches Sanieren
    - Inklusiver Kinderschutz als Pflichtaufgabe!
    - Schulterschluss von ÖPNV und Fußverkehr gefordert
    - Das ungenutzte Potenzial von Gewerbegebieten
    - Sicherheit für alle: Marginalisierte Gruppen im öffentlichen Raum
    - Gemeinwesenarbeit im Quartier – Was kann sie leisten?
    - Räumliche Perspektiven einer integrierten Infrastrukturplanung

    Nachrichten & Service

    - Was ist eigentlich ein Urbaner Digitaler Zwilling?
    - Veröffentlichungsüberblick
    - Difu-Service für Zuwender
    - Difu-Informationsangebote/Impressum
    - Difu-Intern: Abschied und Neubeginn
    - Difu aktiv
    - Neues im Inter-/Extranet des Difu
    - Difu-Presseresonanz

    Der Text ist selbstverständlich frei zur Weiternutzung – über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink an presse@difu.de würden wir uns sehr freuen.

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut – mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) – bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pressekontakt
    Sybille Wenke-Thiem
    +493039001209
    wenke-thiem@difu.de


    Originalpublikation:

    https://difu.de/19211


    Weitere Informationen:

    https://difu.de/19258 (Virtuelle Pressemappe: kostenloser Download, Cover, weitere Infos)
    https://difu.de/15194 (Magazin kostenlos abonnieren - digital & print)


    Bilder

    Cover des Berichteheftes 3/2025
    Cover des Berichteheftes 3/2025


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Cover des Berichteheftes 3/2025


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).