Ergebnisse der 126. Sitzung des Akkreditierungsrates
Der Akkreditierungsrat hat am 23./24.09.2025 seine 126. Sitzung in Passau abgehalten. Dies erfolgte auf Einladung seines stellvertretenden Vorsitzenden, Prof. Dr. Ulrich Bartosch, der auch Präsident der Universität Passau ist. „Der Akkreditierungsrat ist für die Qualitätssicherung nahezu aller Studiengänge in Deutschland verantwortlich. Er nimmt eine Schlüsselstelle in der Weiterentwicklung unabhängiger Hochschullehre ein“, sagt Bartosch, der auch Vizepräsident für Lehre, Studium und Lehrkräftebildung der HRK ist. „Es war eine große Ehre, dieses Gremium bei uns beherbergen zu dürfen. Mit großer Freude konnten wir Universität und Stadt vorstellen. Die Reaktionen waren herzlich und voll des Lobes.“
„Die Akkreditierungsrat übt seine Tätigkeit in erster Linie für die Hochschulen aus“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt, Vorsitzender des Akkreditierungsrates. „Umso mehr hat es uns gefreut, erstmals seit langer Zeit wieder zu einer Akkreditierungsrats-Sitzung an einer Hochschule zusammenzukommen." Auch der persönliche Austausch vor Ort sei sehr fruchtbar gewesen, etwa mit der für Qualitätsentwicklung verantwortlichen Vizepräsidentin, Prof. Dr. Noltenius.
Zu der Sitzung lagen 185 Anträge vor, von denen fünf Anträge Systemakkreditierungen betrafen. Der Akkreditierungsrat hat diesen fünf Hochschulen aufgrund der Erst- oder Reakkreditierung ihres internen Qualitätssicherungssystems die Befugnis erteilt, ihre Studiengänge für acht Jahre eigenständig zu akkreditieren.
Die weiteren 180 Anträge in der Programmakkreditierung umfassten 423 Studiengänge. Allen Anträgen hat der Akkreditierungsrat einen guten Qualitätsstandard bescheinigt.
Der Akkreditierungsrat ist das zentrale Beschlussgremium der Stiftung Akkreditierungsrat (vormals Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland). Die Stiftung mit Sitz in Bonn wurde von den 16 Bundesländern eingerichtet und mit der Organisation des deutschen Akkreditierungssystems beauftragt. Seit Inkrafttreten des Staatsvertrags zum 01.01.2018 besteht die Hauptaufgabe darin, Entscheidungen über Programm- und Systemakkreditierungen sowie über alternative Verfahren zu treffen.
Weitere Informationen:
Stiftung Akkreditierungsrat
Sara Kammler, Leiterin Gremienbetreuung/Öffentlichkeitsarbeit
Adenauerallee 73, 53113 Bonn
Tel: (0228) 338306-0, Fax: (0228) 338306-79
kammler@akkreditierungsrat.de
www.akkreditierungsrat.de
https://www.akkreditierungsrat.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).