Zum Beginn des Wintersemesters starten beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung vier neue Webinarstaffeln. Wie gewohnt bieten die CHEtalks allen Interessierten anregende Einblicke und Handlungsempfehlungen durch hochkarätige Referent*innen. In den jeweils einstündigen, kostenfreien Webinaren zur Mittagszeit werden aktuelle Herausforderungen, praktische Lösungsansätze und Beispiele guter Praxis vorgestellt und diskutiert.
Die Reihe startet am 02. Oktober mit dem Zusammenspiel von Wissenschaft und Verwaltung im Hochschulalltag. Gemeinsam mit dem Deutschen Hochschulverband (DHV) beleuchtet das CHE, wie man gute, schlanke und ermöglichende Verwaltungspraxis an Hochschulen schaffen kann. Die Webinare der dreiteiligen Veranstaltungsreihe beinhalten auch Good-Practice-Beispiele zur Entbürokratisierung oder Fragen von Datenschutz und KI.
Ebenfalls drei Folgen beinhaltet die Reihe Monitor Lehrkräftebildung Talks: Neue Wege in der Lehrkräftebildung – Theorie-Praxis-Bezug neu denken. Themen sind u. a. Unterstützungsmöglichkeiten für studentische Vertretungslehrer*innen oder das Innovationspotenzial neuer dualer Lehramtsstudiengänge. Die Talk-Reihe wird im Rahmen des Monitor Lehrkräftebildung in Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und dem Stifterverband realisiert. Die Staffel beginnt am 15. Oktober.
Ein weiterer CHEtalk widmet sich der Frage: Was können Hochschulen tun, um ein gesundes Arbeiten und Studieren zu unterstützen? Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung und dem Arbeitskreis/Kompetenzzentrum Gesundheitsfördernde Hochschulen. Letztere sind zwei Kooperationsprojekte der Techniker Krankenkasse und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.. Auch der Thinktank „Wellbeing & Mental Health im digitalen Zeitalter“ vom Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist Kooperationspartner der Webinarstaffel. Die vierteilige Staffel startet am 21. Oktober und endet Anfang Dezember.
Vom 05. November 2025 bis zum 24. Februar 2026 erstreckt sich das vierte Webinar-Angebot. Gemeinsam mit dem Hochschulforum Digitalisierung thematisiert die Staffel in vier Folgen die Rolle von generativer KI als Gamechanger fürs Hochschulsystem. Im Fokus stehen dabei nicht nur technische Innovationen, sondern vor allem der strategische Blick auf Möglichkeiten, Herausforderungen und Gestaltungsräume. Daher richtet sich die Veranstaltungsreihe insbesondere an strategische Entscheider*innen an den Hochschulen, beispielsweise in Hochschulleitungen oder Dekanaten.
Für alle Staffeln gilt: Es sind jeweils drei bis vier Webinare geplant, die unabhängig voneinander besucht werden können. In jedem dieser Zoom-Webinaren geben Referent*innen Impulse aus unterschiedlichen, sich ergänzenden Perspektiven. Danach haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fragen an die Referent*innen via Zoom-Chat zu stellen und so mit den Expert*innen zu diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, es gelten jedoch Anmeldefristen.
Eine Übersicht über alle CHEtalk Staffeln sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden sich auf der folgenden Übersichtsseite. Die Impulsvorträge aus allen Staffeln sind als Videomitschnitt auf der YouTube-Seite des CHE weiterhin online verfügbar.
Über das CHE:
Das CHE ist ein führender Think Tank für die Hochschullandschaft mit mehr als 30 Jahren Erfahrung. Im deutschen Hochschulsystem ist der Ansatz des CHE einzigartig: Es kombiniert empirische Evidenz, Lösungsentwicklung und Umsetzung unter einem Dach. Der Sitz der gemeinnützigen Einrichtung ist in Gütersloh. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Hochschulrektorenkonferenz.
Melanie Rischke
Senior Projektmanagerin
CHE Centrum für Hochschulentwicklung
Tel. +49 5241 9761-33
E-Mail Melanie.Rischke@che.de
https://www.che.de/veranstaltungen/cheevents/chetalk/ - Informationen zu allen Webinarstaffeln
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
fachunabhängig
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).