idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2025 10:13

Leitungswechsel am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

Nadja Neumann Kommunikation und Wissenstransfer
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)

    Nach fünf Jahren an der Spitze des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) verabschiedet sich Prof. Luc De Meester und kehrt an die Universität Leuven (Belgien) zurück. Unter seiner Leitung hat das Institut wichtige strategische Weichen gestellt und seine internationale Sichtbarkeit weiter ausgebaut. Die Interimsleitung übernimmt Prof. Sonja Jähnig, bisher Abteilungsleiterin am IGB.

    Die Amtszeit von Luc De Meester war durch eine Reihe richtungsweisender Entwicklungen geprägt. Dazu zählt insbesondere die erfolgreiche Einwerbung des Sondertatbestands „Prädiktive Ökologie im Anthropozän“, der das Forschungsprofil des IGB nachhaltig stärkt. Forschende des IGB gehen darin der Frage nach, wie Binnengewässer und ihre Ökosysteme auf globale Veränderungen – von Dürren und Überschwemmungen über Landnutzungswandel bis hin zur Urbanisierung – reagieren werden. Sie untersuchen auch, welche naturbasierten Lösungen und Managementmaßnahmen geeignet sind, um diesen Veränderungen entgegenzuwirken oder ihre Auswirkungen zu mildern.

    Darüber hinaus leitete De Meester eine umfassende Neuorganisation der Forschungsabteilungen ein. Ziel war es, Expertisen zu bündeln und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu vertiefen. So entstanden die beiden neuen Abteilungen Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme sowie Evolutionäre und Integrative Ökologie, während andere Bereiche wie Biologie der Fische, Fischerei und Aquakultur sowie Ökohydrologie und Biogeochemie neu zusammengeführt wurden. Ergänzend wurden Kompetenz- und Technologieplattformen eingerichtet, die den Ausbau von Forschungsinfrastrukturen, Innovationen und die Qualitätssicherung der Forschungsmethoden vorantreiben sollen.

    Bis zur Berufung einer neuen Direktorin oder eines neuen Direktors hat das Kuratorium des Forschungsverbunds Berlin e. V. Sonja Jähnig als wissenschaftliche Direktorin ad interim bestellt. Derzeit finden abschließende Beratungen über die interimistische Leitung mit der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege statt.

    Sonja Jähnig ist Professorin für Aquatische Ökogeographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Bevor sie 2014 als Forschungsgruppenleiterin ans IGB kam, promovierte sie im Bereich Fließgewässerrevitalisierung und forschte als Postdoktorandin in China und bei der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Im Jahr 2022 wurde sie Leiterin der Abteilung Ökologie der Lebensgemeinschaften und Ökosysteme. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Folgen des globalen Wandels für Flüsse und ihre Auen sowie globale Muster der Süßwasserbiodiversität.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sonja Jähnig, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB): https://www.igb-berlin.de/profile/sonja-jaehnig


    Weitere Informationen:

    https://www.igb-berlin.de/news/leitungswechsel-am-igb


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wissenschaftler
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).