idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.10.2025 11:18

BMLEH startet heute zwei neue Förderaufrufe zu Moorbodenschutz und Paludikultur

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Themen: Bewirtschaftungstechnik sowie Nachwuchsforschergruppe zu Emissionen, Wassermanagement und Bodenkunde

    Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) möchte das Thema Klimaschutz durch Moorbodenschutz weiter vorantreiben und intensiviert die Forschungsförderung. Die beiden heute veröffentlichten Förderaufrufe adressieren zum einen die Bewirtschaftungstechnik für Paludikulturen und zum anderen den wissenschaftlichen Nachwuchs: Das Ministerium stellt einer Gruppe von Jungforschenden eine bis zu fünfjährige Förderung für die Erfassung und Modellierung von Daten auf wiedervernässten Moorstandorten in Aussicht.

    Betreut werden die Aufrufe von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“ des BMLEH. Die FNR nimmt in beiden Aufrufen Projektskizzen bis zum 30. Januar 2026 entgegen.

    Förderaufruf „Forschung zum Thema Innovative Bewirtschaftungstechnik für den Anbau von Paludikultur“:

    Um den Ansatz Paludikultur – also die Bewirtschaftung nasser Moorstandorte und Ernte moortypischer Pflanzen – in der Praxis zu etablieren, ist die Bewirtschaftungstechnik ein entscheidender Baustein. Mit dem Förderaufruf „Forschung zum Thema Innovative Bewirtschaftungstechnik für den Anbau von Paludikultur“ will das BMLEH Vorhaben zur Neu- und Weiterentwicklung entsprechender Maschinen und Verfahren einwerben. Unternehmen aus Landwirtschaft und Landtechnik sollen in die Projekte einbezogen und ein Fokus auf die Bodenschonung gelegt werden. Projektverbünde können zudem optional auch eine Begleitforschung anbieten, um Auswirkungen in punkto Emissionen, Bodenparameter, Hydrologie und Biodiversität zu untersuchen.

    Förderaufruf „Forschung zum Thema Moorbodenschutz durch Nachwuchsgruppen an deutschen Forschungseinrichtungen“:

    Das Monitoring wiedervernässter Moorstandorte ist ein z. T. hoch spezialisierter Forschungsbereich, für den es Fachkräfte für die Zukunft zu sichern gilt. Hier setzt der Förderaufruf „Forschung zum Thema Moorbodenschutz durch Nachwuchsgruppen an deutschen Forschungseinrichtungen“ an. Das BMLEH unterstützt eine bis zu fünfköpfige Nachwuchsforschergruppe für drei Jahre mit der Option auf eine zweijährige Verlängerung. Bewerber können sich für einen oder eine Kombination aus mehreren der folgenden Förderschwerpunkte entscheiden:

    Treibhausgas(THG)-Messungen und -Modellierung auf wiedervernässten Moorstandorten
    Wassermanagement und hydrologische Modellierung von wiedervernässten Moorstandorten
    Bodenkundliche Untersuchungen auf wiedervernässten Moorstandorten, insbesondere mit dem Ziel Bodenschutz
    Zu diesen drei Förderschwerpunkten sollen jeweils Handlungsempfehlungen entwickelt werden.

    Ihre Ansprechpartnerin bei der FNR:
    Dr. Wibke Baumgarten
    w.baumgarten(bei)fnr.de
    +49 3843 6930-166

    Die beiden vollständigen Förderaufrufe stehen hier bereit:
    https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Wibke Baumgarten
    w.baumgarten@fnr.de
    +49 3843 6930-166


    Weitere Informationen:

    https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe
    https://www.fnr.de/presse/pressemitteilungen/aktuelle-mitteilungen/aktuelle-nach...
    https://www.fnr.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).