idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2004 12:57

Innovative Vernunft - ein kritischer Diskurs über die Zukunft der Produktionswirtschaft

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin und des Fraunhofer Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik vom 20. September 2004

    Innovative Vernunft - ein kritischer Diskurs über die Zukunft der Produktionswirtschaft
    XI. Internationales Produktionstechnisches Kolloquium (PTK), 28. bis 29. September 2004 in Berlin

    Trotz Sparkurs und Strukturreformen ist die wirtschaftliche Lage in Deutschland nach wie vor angespannt. Die anhaltende Konjunkturschwäche, das geringe Wirtschaftswachstum und die hohe Arbeitslosigkeit werden mehr und mehr zur Belastung für die Gesellschaft. Gerade jetzt sind Innovationen besonders im wichtigsten Sektor der deutschen Wirtschaft, der Produktion, gefragt. Das XI. Produktionstechnische Kolloquium (PTK 2004) vom 28. bis 29. September 2004 will zum 100-jährigen Jubiläum des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen Universität Berlin Zukunftsperspektiven der Produktionswirtschaft aufzeigen.

    Unter dem Motto "Innovative Vernunft - ein kritischer Diskurs über die Zukunft der Produktionswirtschaft" werden an den zwei Veranstaltungstagen mehr als 300 Vertreter aus Politik, Industrie und Wissenschaft aktuelle produktionstechnische Themen diskutieren und gemeinsam Entwicklungspfade zu neuen Geschäftsfeldern und Arbeitsplätzen durch produktionstechnische Forschung und Lehre identifizieren.

    Wachstumsstarke Wirtschaftsstrukturen, ein flexibles und leistungsorientiertes Bildungssystem sowie die Entfaltung individueller Leistungsfähigkeit und Kreativität sind Grundvoraussetzungen, um den Arbeitsmarkt in Deutschland wieder zu beleben. Vor allem in der Entwicklung neuer Technologien liegt ein enormes Potenzial für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen im 21. Jahrhundert. In ihrem Eröffnungsvortrag betont Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, dass die schnelle Integration neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, zum Beispiel aus der Lasertechnik, den Informations- und Kommunikationswissenschaften oder der Nanotechnologie, in neueste Produktionstechnik maßgeblich über die Wettbewerbsfähigkeit vieler Industriebranchen entscheide. Forschung für die Produktion leiste so einen unverzichtbaren Beitrag zu mehr Wachstum und Beschäftigung in Deutschland.

    Dabei kommt es darauf an, Wachstum qualitativ, innovativ und nachhaltig zu gestalten. Die technologischen Möglichkeiten dazu seien in Deutschland vorhanden, sagt Joachim Milberg, Präsident von acatech - Konvent für Technikwissenschaften der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und Aufsichtsratsvorsitzender von BMW. Er fordert einen gesellschaftlichen Klimawechsel "mit mehr unternehmerischer Kraft und Freiheit, Freude und Begeisterung an Naturwissenschaft und Technik, visionärer Kraft und Strategiekompetenz, und vor allem Vertrauen".

    Noch ist die Produktion mit rund 8,2 Millionen Beschäftigten der wichtigste Sektor der deutschen Wirtschaft. Viele Unternehmen verlagern jedoch zunehmend ihre Produktionsstätten und damit ihre Arbeitsplätze ins Ausland. Weil das Geld knapp ist, sparen sie außerdem am FuE-Budget. Hans-Jörg Bullinger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sieht zukünftig sowohl die Industrie als auch den Staat in der Pflicht, gemeinsam die Ausgaben für die Forschung auf die von der EU geforderten drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes bis zum Jahr 2010 zu steigern. Höhere Investitionen in Forschung und Entwicklung bewirken nachweislich ein höheres Wirtschaftswachstum, wie internationale Studien belegen. Der Weg von den Erkenntnissen der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung und die industrielle Entwicklung bis hin zur Kommerzialisierung sei jedoch zu lang, so Bullinger. Wirtschaft und Wissenschaft müssten noch mehr als bisher gemeinsam Visionen von Produkten und Produktionen für die Märkte von morgen entwickeln und sie auch konsequent umsetzen.

    "Ob sich Unternehmen diesen Herausforderungen stellen, ist heute nicht mehr eine Frage unternehmerischer Entscheidungsfreiheit, sondern vielmehr überlebenswichtige Notwendigkeit." sagt Eckart Uhlmann, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der Technischen Universität Berlin. Einmal erworbene Marktführerschaft sei kein Garant für zukünftigen Erfolg. Um ihre Zukunft zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen, müssen Unternehmen innovative Produkte mit hoher Funktions- und Dienstleistungsintegration entwickeln. Dafür sind Spitzentechnologien der produktionstechnischen Forschung unumgänglich. Uhlmann: "Ob neue Werkstoffe, Werkzeuge, Fertigungsverfahren, Maschinen oder Prozessketten - die produktionstechnische Forschung muss mit multidisziplinären Ansätzen und integrierten Lösungen die Entwicklung der Produktionswirtschaft auch in Zukunft aktiv vorantreiben."

    Das Produktionstechnische Kolloquium wird alle drei Jahre von den beiden Instituten im Produktionstechnischen Zentrum Berlin organisiert. IWF und IPK arbeiten hier gemeinsam an innovativen Lösungen für Technologie und Management des industriellen Fabrikbetriebs. Das detaillierte Programm der diesjährigen Ver-anstaltung sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie im Internet unter: http://www.ptk2004.de.

    Journalisten können sich kostenlos für beide Veranstaltungstage anmelden.

    Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
    Claudia Schiebold
    Tel.: +49 (0) 30 / 3 90 06-1 40
    Fax: +49 (0) 30 / 3 90 06-3 92
    E-Mail: claudia.schiebold@ipk.fraunhofer.de

    Programm PTK 2004 am 28. September 2004

    9:00 Eröffnung und Begrüßung
    Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann
    Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) und Fraunhofer IPK
    Prof. Dr. Kurt Kutzler
    Präsident der Technischen Universität Berlin

    9:30 Forschung für die Produktion - Lösungen aus Deutschland
    Edelgard Bulmahn
    Bundesministerin für Bildung und Forschung
    Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. E. h. mult. Dr. h. c. Dr.-Ing.
    Manfred Geiger
    Vorsitzender der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik

    10:00 Technik und Zukunft
    Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E. h. Joachim Milberg
    Präsident acatech

    10:30 Leben in einer technischen Kultur - Technik und gesellschaftliche
    Verantwortung in einer Leonardo-Welt
    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Jürgen Mittelstraß
    Direktor des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie

    11:00 Kaffeepause
    Vorsitz: Prof. em. Dr. h. c. mult. Dr.-Ing. E. h. Dr.-Ing.
    Günter Spur
    Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

    11:30 Impulse und Innovationen in der produktionstechnischen
    Forschung
    Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. Hans-Jörg Bullinger
    Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

    12:00 Vom Werkstoff- zum Systemanbieter
    Dr.-Ing. Wolfram Mörsdorf
    Vorsitzender des Vorstands der ThyssenKrupp Automotive AG

    12:30 Potenziale der Informations-und Kommunikationstechnologie
    Dipl.-Ing. Hans Albert Aukes
    Leiter Zentralbereich Innovation, Deutsche Telekom AG

    13:00 Mittagspause
    Vorsitz: Prof. Dr.-Ing. Günther Seliger
    Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

    14:30 Werkstoffentwicklung und Materialprüfung als Schlüssel für Produkt-Innovation
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Hennecke
    Präsident der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

    15:00 Globale Strategien in der Entwicklung und Produktion
    Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Klaus Wucherer
    Mitglied des Vorstands der Siemens AG

    15:30 Perspektiven produktionstechnischer Forschung
    Prof. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann
    IWF und Fraunhofer IPK

    16:00 Transfer zum Produktionstechnischen Zentrum (PTZ)

    16:15 Präsentation aktueller Forschungsarbeiten von IWF und IPK

    19:00 Berliner Abend in der Universal Hall anlässlich des 100-jährigen Bestehens des IWF


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).