Digitale Gestaltung im Unterricht: Schülerinnen und Schüler des EFG Bad Sobernheim vertiefen künftig Kompetenzen in CAD und 3D-Druck – unterstützt von der Technischen Hochschule (TH) Bingen und der MINTplus-Initiative.
Bingen am Rhein/Bad Sobernheim – Nach erfolgreicher Erprobung von 3D-Druck im Kunstunterricht von Herrn Esters stattet die TH Bingen gemeinsam mit der MINTplus-Initiative das Emanuel-Felke-Gymnasium (EFG) mit zwei eigenen 3D-Druckern aus. Damit werden im vergangenen Schuljahr aufgebaute digitale und kreative Kompetenzen der Oberstufe verstetigt. Die Übergabe erfolgte am 30. September 2025.
In fächerübergreifenden Projekten im Spannungsfeld von Ästhetik, Design und den klassischen MINT-Fächern lernen die Schülerinnen und Schüler, mit CAD-Programmen zu konstruieren und Objekte im 3D-Druckverfahren herzustellen. Die TH Bingen hat die Ein- und Durchführung eng begleitet – von Beratung und Austausch bis zur anstehenden Übergabe der Hardware. Die kreiseigene Schul-IT hat parallel die nötigen Software-Lizenzen auf den Schulrechnern bereitgestellt, um den Unterrichtsbetrieb sicherzustellen.
„Mit dem eigenen 3D-Drucker wird moderne Fertigungstechnologie Teil des Regelunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler erleben den ganzen Prozess von der Idee über das digitale Modell bis zum physischen Objekt – ein motivierender Zugang zu Technik und Gestaltung“, sagt Prof. Dr.-Ing. Peter Leiß, MINT-Beauftragter der TH Bingen.
Maria Müller von MINTplus | MINT-Region Soonwald-Nahe ergänzt: „Die Kooperation zeigt, wie Hochschulen und Schulen gemeinsam nachhaltige Bildungsangebote schaffen können. Wir freuen uns, dass die am EFG aufgebauten Fähigkeiten ab sofort dauerhaft genutzt und weiterentwickelt werden.“
MINTplus wird von der Dr. Wolfgang und Anita Bürkle Stiftung unterstützt und finanziert.
Weitere Informationen zur MINT-Förderung an der TH Bingen finden Sie auf der Hochschulwebsite: https://www.th-bingen.de/campus/kennenlernen/service-fuer-schulen/mintplus
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
Elektrotechnik
überregional
Kooperationen, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).