idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2004 14:26

Unsere Rechte, unsere Umwelt - Vernissage am 26.9.2004 in der FH Potsdam

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Unsere Rechte, unsere Umwelt - Brasilianisch-deutsche Fotoprojekte mit Kindern und Jugendlichen im "Schaufenster" der FH Potsdam
    Einladung zur Vernissage am 26.9.2004, 16 Uhr

    Kulturaustausch und Globales Lernen - Was sind unsere Rechte? Wie sehen wir unsere Umwelt und was können wir verbessern? Diese Fragen stellten sich jeweils etwa 30 Kinder in Halle/Deutschland und Recife/Brasilien. Die Antworten fingen sie mit einfachen Lochkameras, hergestellt aus Blechdosen, ein. Die Ergebnisse - wunderschöne, interessante und berührende Fotos - zeigen Fachhochschule Potsdam und das ASA-Programm der InWEnt gGmbH in einer Ausstellung im "Schaufenster" der Fachhochschule Potsdam an Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 6, 14467 Potsdam. Die Ausstellung wird am Sonntag, dem 26.9.04, um 16.00 Uhr von Albrecht Ansohn, Leiter des ASA-Programms, und Prof. Dr. Hermann Voesgen, Leiter des Studienganges Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam, eröffnet. Die Ausstellung ist vom 27.9. bis 10.10. zu sehen, der Eintritt ist frei.

    Jeweils drei Monate arbeitete ein Projektteam aus jungen Brasilianern und
    Deutschen in beiden Ländern mit Kindern und Jugendlichen. 2002 entstand so das Projekt "Unsere Rechte darstellen/Retratando nossos direitos", das Folgeprojekt startete
    ein Jahr später: "Wir schützen unseren Planeten, jetzt!/Cuidemos do nosso
    planeta, já!".

    Die Austellung findet im Rahmen der Moritz von Nassau Festwoche statt. Zahlreiche Studierende des Studienganges Kulturarbeit absolvieren ihr Praktikumssemester in außereuopäischen Ländern. Die Stipendien der InWentgGmbH sind dabei eine wertvolle Unterstüzung. InWent und der Studiengang Kulturarbeit planen derzeit ein kulturelles Austauschprogrmm zwischen Recife und Potsdam. Im ersten Schritt werden studentische
    Projektgruppen Kunst aus Recife für Präsentationen in Potsdam recherchieren.

    Das ASA-Programm initiierte und förderte die zwei Fotoprojekte, die gemeinsam ausgestellt werden. Die deutschen Studierenden Susanne Pannwitz, Denis Hunke und Susanne Hanke verbrachten jeweils drei Monate in Olinda und Recife und arbeiteten dort gemeinsam mit den Brasilianischen Partnern. "Die Arbeitsweise des Projektpartners in Brasilien hat mich sehr beeindruckt: spielerisch entdecken hier junge Menschen ihre Stärke", berichtet Denis.

    Träger des ASA-Programms ist die InWEnt gGmbH, Deutschlands größte Organisation für internationale Weiterbildung und Entwicklung (vormals Carl-Duisberg-Gesellschaft und Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung). InWEnt bietet Studierenden der Fachhochschule Potsdam zwei interessante Angebote für Auslandspraktika: ASA vermittelt und fördert dreimonatige Projektaufenthalte in Afrika, Asien, Lateinamerika und Südosteuropa. Das FH-Programm der InWEnt bietet ein Teilstipendium für sechsmonatige
    Praktika im Ausland. Viele junge PotsdamerInnen machten bereits davon Gebrauch.

    Service für die Redaktionen
    Gerne schicken wir Ihnen Bildmaterial zu den ASA-Projekten oder vermitteln Ihnen Interviews mit den jungen Organisatoren. Bitte wenden Sie sich an Herrn Ansohn, InWEnt gGmbH, unter Tel. 030 - 254 82-350 oder e-mail albrecht.ansohn@inwent.org

    Nähere Informationen
    - zum ASA-Programm unter www.asa-programm.de
    - zu InWEnt unter www.inwent.org

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
    auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN


    Weitere Informationen:

    http://www.asa-programm.de
    www.inwent.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).