Der Senat der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe hat Prof. Dr. Nadine Anskeit zur neuen Prorektorin für Forschung gewählt. In ihrem Amt als Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales bestätigt wurde Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich. Beginn der Amtszeiten war am 1. Oktober.
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) hat eine neue Prorektorin für Forschung. Mit Beginn dieses Monats hat Prof. Dr. Nadine Anskeit die Nachfolge von Prof. Dr. Annette Worth angetreten, die sich nach drei Amtszeiten nicht erneut zur Wahl gestellt hatte. Nadine Anskeit ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik und PHKA-Direktorin der Karlsruhe School of Education, einer gemeinsamen Einrichtung von PHKA und Karlsruher Institut für Technologie. Außerdem ist die Wissenschaftlerin Mitglied im Leitungsteam des Verbunds Lehrkräftebildung Baden-Württemberg.
„Mein Ziel als Prorektorin ist es, die Forschung an der PHKA in ihrer gesamten Breite noch stärker sichtbar zu machen und in ihrer Vielfalt wertzuschätzen – von theoretischen Grundlagenarbeiten bis zu praxisnahen Forschungsprojekten. Zugleich möchte ich den Transferbereich weiter ausbauen. Forschungsergebnisse sollen ihren Weg in schulische wie gesellschaftliche Praxis finden und dort Impulse für zeitgemäßes Lehren und Lernen setzen. Auch die Förderung von Kooperationen – innerhalb der Hochschule, aber auch auf nationaler und internationaler Ebene – sehe ich als wichtigen Baustein“, sagt Nadine Anskeit.
In ihrem Amt als PHKA-Prorektorin für Studium, Lehre und Internationales bestätigt wurde Prof. Dr. Dorothee Kohl-Dietrich. Sie hat ihre zweite Amtszeit ebenfalls mit Beginn dieses Monats angetreten. Die Wahl der beiden nebenamtlichen Rektoratsmitglieder durch den PHKA-Senat fand im Juni statt.
„Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit im neuen Rektoratsteam“, gratuliert PHKA-Rektor Klaus Peter Rippe den beiden Prorektorinnen zur Wahl beziehungsweise Wiederwahl und spricht Prof. Dr. Annette Worth im Namen der Hochschulleitung seinen Dank aus. „In ihrer neunjährigen Tätigkeit als Prorektorin hat Annette Worth nicht nur Forschungsinfrastruktur und -kultur maßgeblich aufgebaut und die Forschungsförderung neu gestaltet, sondern auch unter anderem entscheidend zur positiven Entwicklung der Drittmittelzahlen, zur wachsenden Zahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen mit Peer Review sowie zur erfolgreichen Einwerbung des Forschungs- und Nachwuchskollegs Aqua-D und des Promotionskollegs Wissensmedien beigetragen“, so Rippe.
Über Nadine Anskeit
Forschungsschwerpunkte von Nadine Anskeit sind Schreibdidaktik, digitale Medien im Deutschunterricht und sprachliches Lernen im Fachunterricht. Sie ist eine der Sprecher:innen des interdisziplinären Forschungs- und Nachwuchskollegs Aufgabenqualität im digital gestützten Unterricht (AQUA-d), einem Kooperationsprojekt mit der Universität Tübingen, dessen Schwerpunkte die Themen Didaktik des digitalen Unterrichts und Professionalität für den digitalen Unterricht sind.
Über die Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht forscht und lehrt die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) zu schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen. Ihr unverwechselbares Profil prägen der Fokus auf Bildung in der demokratischen Gesellschaft, Bildungsprozesse in der digitalen Welt sowie MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit. Rund 220 in der Wissenschaft Tätige betreuen rund 3.400 Studierende. Das Studienangebot umfasst Lehramtsstudiengänge für die Primarstufe und die Sekundarstufe I sowie Bachelor- und Masterstudiengänge für andere Bildungsfelder. Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch ihre besondere Nähe zu Forschung und Praxis aus. https://www.ph-karlsruhe.de
Medienkontakt
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Regina Thelen
Pressesprecherin
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe
T +49 721 925-4115
regina.thelen@ph-karlsruhe.de
Neue PHKA-Prorektorin für Forschung: Prof. Dr. Nadine Anskeit.
Quelle: Andrea Fabry
Copyright: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).