idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2025 13:29

International, digital, praxisorientiert: Sieben neue Studiengänge starten zum Wintersemester an der Uni Hamburg

Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Abteilung 2
Universität Hamburg

    Mehr als 180 Studiengänge gibt es an der Exzellenzuniversität Hamburg – und das Angebot wird stetig angepasst. Im Fokus stehen dabei aktuelle Entwicklungen genauso wie Zukunftsthemen. Das zeigen auch die sieben neuen Studiengänge, die zum Wintersemester gestartet sind.

    Die insgesamt sieben neuen Bachelor- und Masterstudiengänge erweitern das Studienportfolio um wichtige Bereiche, in denen die Universität in der Forschung bereits führend ist und in Deutschland eine Vorreiterrolle einnimmt. Dazu zählen unter anderem die interdisziplinäre Klimaforschung, der Bereich künstliche Intelligenz oder die dialogorientierte Geschichtswissenschaft.

    Zudem tragen sie aktuellen Entwicklungen Rechnung, etwa durch ein erweitertes Angebot für das Unterrichtsfach Religion in der Lehramtsausbildung oder den neuen Bachelorabschluss (LL.B.), der in den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft integriert wird. Vorteil dieser neuen Studiengangstruktur: Studierende erhalten vor dem Ablegen des Staatsexamens einen akademischen Grad und können somit unbelasteter in die Staatsprüfung gehen.

    „Als Exzellenzuniversität ist es unser Ziel, nicht nur in der Forschung Maßstäbe zu setzen, sondern auch unser Angebot in Studium und Lehre ständig weiterzuentwickeln. Hochrelevante Themen wie Nachhaltigkeit, KI und Digitalisierung, Internationalisierung oder auch Transfer in die Gesellschaft sowie wissenschaftlich fundierte und auf Reflexion basierende Praxisorientierung spielen bei den neu eingerichteten Programmen daher ebenso eine Rolle wie die Orientierung an einer sich verändernden Berufswelt. Sie ermöglichen unseren Studierenden nicht nur eine exzellente Vorbereitung auf vielfältige Tätigkeitsfelder, sondern auch auf den Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit“, erklärt Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Universität Hamburg.

    Die neuen Studiengänge im Überblick:

    Bachelor „Earth System Physics“

    Nach zahlreichen international ausgerichteten Masterstudiengängen ist „Earth System Physics“ der erste vollständig englischsprachige Bachelor-Studiengang an der Universität Hamburg. Er ersetzt das bisherige Bachelorangebot „Geophysik/Ozeanographie“ und vereint die Disziplinen Geophysik, Ozeanographie und Meteorologie bereits im Bachelorstudium, in dem sonst die Fächerstrukturen mit strikten Grenzen oft besonders spürbar sind. Die Studierenden bekommen Einblicke in die interdisziplinäre Spitzenforschung zum Klimawandel am Exzellenzcluster CLICCS und erlangen durch umfangreiche Pflicht- und Wahlmodule ein ganzheitliches mathematisches und physikalisches Verständnis des Erdsystems – von Vulkanen über Wolken und Wirbelstürme bis zu Ozeanströmungen und Meereis.

    Integrierter Bachelor Rechtswissenschaft

    Neben dem Staatsexamen ist es Studierenden der Rechtswissenschaft ab jetzt auch möglich, einen Bachelorabschluss zu erhalten. Dieser wird automatisch verliehen, sobald die erforderliche Anzahl an bestandenen Modulen vorliegt – darunter die Hausarbeit im Schwerpunktbereich, die als Bachelorarbeit gewertet wird. Dafür wurde der Studiengang Rechtswissenschaft modularisiert und an Bologna-Standards angeglichen. Studierende, die schon länger studieren, erhalten diesen Abschluss rückwirkend, sofern sie immatrikuliert sind und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllen. Auch wenn das Studienziel weiterhin das Staatsexamen ist, ermöglicht der integrierte Abschluss eine weitere Qualifizierung und eine bessere Anschlussfähigkeit an das Bachelor-Master-System im internationalen Kontext.

    Lehramt: Teilstudiengänge Alevitische Religion, Islamische Religion und Katholische Religion

    In Hamburg ist das Unterrichtsfach Religion ein „Religionsunterricht für alle“. Das spiegelt sich auch im Lehramtsstudium wider. Ab jetzt können Studierende die Teilstudiengänge Alevitische Religion, Islamische Religion und Katholische Religion als Unterrichtsfach in allen Lehramtsstudiengängen wählen, also auch im Lehramt für berufsbildende Schulen, für Sekundarstufe I und II, für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Grundschule sowie für Sonderpädagogik mit der Profilbildung Sekundarstufe I+II. Sie erhalten eine fundierte Ausbildung in der jeweils eigenen theologischen Tradition und setzen gleichzeitig einen Schwerpunkt auf interreligiöser Dialogkompetenz. So sind sie optimal auf den Unterricht in multireligiösen Klassenzimmern vorbereitet.

    Master „Intellectics: The Science of AI“

    Im Zeitalter der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz bietet dieser englischsprachige Masterstudiengang einen besonderen Ansatz, der Data Engineering und Informatik mit Fragen der Philosophie, Ethik und Logik zusammenbringt. Aus diesen verschiedenen Perspektiven geht es darum, wie Menschen mit Systemen der künstlichen Intelligenz interagieren und wie Wissen über die menschliche Kultur in diesen Systemen verarbeitet wird. Für den Studiengang – das erste Programm dieser Art in Deutschland sowie das fünfte weltweit – kooperieren der Fachbereich Philosophie, das Exzellenzcluster „Understanding Written Artefacts“ sowie die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften und der Hub of Computing and Data Science.

    Master „Public History“

    Geschichte wird über und von Menschen geschrieben. In diesem forschungsorientierten Masterstudiengang geht es daher um die vielfältigen Praktiken des Geschichtemachens und die Frage, in welchen medialen Formaten Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart produziert, verbreitet und verarbeitet wurde bzw. wird. Die Studierenden arbeiten dabei stark praxisbezogen, das heißt, sie konzipieren im Austausch mit gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren eigene historische Projekte und führen sie durch. In einem studienbegleitenden Mentorat dokumentieren und reflektieren sie ihre Entwicklung und schärfen so ihr Profil für Tätigkeitsfelder der Geschichtskultur.

    Für Rückfragen:
    Alexander Lemonakis
    Universität Hamburg
    Pressesprecher des Präsidenten
    Tel. +49 40 42838-1809
    E-Mail: alexander.lemonakis@uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ifm.uni-hamburg.de/education/bsc-earthsystemphysics.html
    https://www.jura.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/studiengang-rw-erste-pruef...
    https://www.religionen.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge.html
    https://www.philosophie.uni-hamburg.de/chai/studium/intellecticsstudiengang.html
    https://www.geschichte.uni-hamburg.de/studium/studiengaenge/ma-public-history.ht... Links zu den neuen Studiengängen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).