idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2025 09:28

Deutschdidaktik to go: Erklärvideos für angehende Lehrkräfte

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Für Lehramtsstudierende gibt es jetzt Erklärvideos zum literarischen Lernen im Deutschunterricht: frei zugänglich, praxisnah, ideal fürs ganze Studium. Entwickelt wurden sie an der Uni Würzburg.

    Literarisches Lernen: Damit ist der Erwerb von Kompetenzen im Umgang mit Literatur gemeint – insbesondere die Fähigkeit, Romane, Gedichte und andere literarische Texte zu verstehen, zu interpretieren, zu reflektieren und ästhetisch zu erleben. Ein besonders einschlägiges Konzept für das literarische Lernen hat der Deutschdidaktiker Kaspar Spinner vorgelegt.

    Wie gelingt literarisches Lernen im Deutschunterricht? Welche Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler erwerben?

    Antworten geben die im Projekt „Deutschdidaktik to go – Basics für dein Studium“ an der Uni Würzburg entwickelten Lernmaterialien.

    Nützlich in allen Phasen des Studiums

    Entstanden sind zwölf hochwertige Erklärvideos, die zentrale Aspekte des literarischen Lernens nach Spinner vorstellen. Die Videos richten sich an Lehramtsstudierende aller Schularten, die später Deutsch unterrichten werden. Nützlich sind sie in allen Studienphasen: vom Einführungskurs über die Praktikumsbegleitung bis hin zur Examensvorbereitung.

    Ergänzt werden die Videos durch Lernkarteien, Literaturhinweise zur Vertiefung und reizreduzierte Versionen für den barrierearmen Zugang.

    Projekt schließt Lücke im Lehrangebot

    „Erklärvideos gehören zu den beliebtesten digitalen Lernressourcen von jungen Erwachsenen“, sagt Projektleiterin Dr. Christine Ott vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Würzburg. Doch qualitätsvolle und zugleich ansprechende Erklärvideos zu deutschdidaktischen Lerninhalten hätten bislang gefehlt. Hier habe das Projekt einen Anfang gemacht.

    Ein besonderer Vorteil: Die Materialien sind als Open Educational Resources (OER) bei der Virtuellen Hochschule Bayern dauerhaft und frei zugänglich. Lehramtsstudierende aus ganz Deutschland können sie jederzeit ansehen, herunterladen und weiterbearbeiten – ganz im Sinne einer modernen, flexiblen Hochschullehre.

    Die Videoreihe steht unter der Lizenz CC-BY-NC und kann hier abgerufen werden:
    https://doi.org/10.71641/dd2go_01

    Geeignet für die Weiterbildung von Lehrkräften

    Auch über das Studium hinaus haben die Videos schon Beachtung gefunden: Das Bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung hat die Materialien in seine Weiterbildungsplattform für Lehrkräfte (#lesen.bayern) aufgenommen – ein Zeichen für die hohe didaktische Qualität und Praxisrelevanz.

    „Deutschdidaktik to go“ entstand im Rahmen von WueDive, einem Projekt der Uni Würzburg zur Weiterentwicklung der digitalen Lehre. Kooperationspartner und Herausgeber der Lernmaterialien ist das Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) der Uni Würzburg.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christine Ott, christine.ott@uni-wuerzburg.de


    Originalpublikation:

    Ott, Christine/Bachmann, Lisa/Beresheim, Holger/Binzenhöfer, Agnes/Göb, Viviane/Hagner, Roxanne/Raab, Eva (2025): Deutschdidaktik to go – Basics für dein Studium: Elf Aspekte literarischen Lernens nach Spinner (Videoreihe bestehend aus 12 Einzelvideos), hrsg. vom ZBL Universität Würzburg. JMU Würzburg/Virtuelle Hochschule Bayern: oer@vhb. https://doi.org/10.71641/dd2go_01 (Lizenz CC-BY-NC)


    Bilder

    Logo des Projekts "Deutschdidaktik to go"
    Logo des Projekts "Deutschdidaktik to go"
    Quelle: WueDive
    Copyright: WueDive


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Logo des Projekts "Deutschdidaktik to go"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).