idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2025 16:20

Nachfolgemonitor 2025: Neuer Tiefstand bei Unternehmensübergaben

Nils Jewko Pressestelle
FOM Hochschule

    Der Generationswechsel im deutschen Mittelstand bringt Chancen wie Herausforderungen mit sich. Der Nachfolgemonitor 2025, herausgegeben von der FOM Hochschule, dem Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB) und der Creditreform Rating AG, untersucht mehr als 9.000 reale Unternehmensnachfolgen zwischen 2014 und 2025.

    Der Generationswechsel im Mittelstand verläuft zunehmend planvoll – aber mit weniger Übergaben als in früheren Jahren. 2024 erreichte die Zahl der Nachfolgen den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebungen. Zugleich zeigt sich ein klarer demografischer Trend: Das Alter von Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Übergabe ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen und liegt mittlerweile im Schnitt bei 63 Jahren. Trotz dieser Entwicklung bleibt der wirtschaftliche Erfolg stabil. Zwei Drittel der Betriebe erreichen oder übertreffen nach der Übergabe wieder ihr früheres Umsatzniveau – ein Beleg für die Widerstandskraft des Mittelstands in einer herausfordernden Zeit.

    Kernergebnisse
    • Demografischer Druck: Übergaben konzentrieren sich stärker als je zuvor im Altersband von 60–65 Jahren. Das Durchschnittsalter beim Übergeben liegt bei 63 Jahren, beim Übernehmen bei 39 Jahren.
    • Tiefstand bei Übergaben: Während die Babyboomer-Generation in Rente geht, kommen weniger potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger nach. 2024 erreichte die Zahl der Übergaben den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebungen.
    • Frauenanteil bleibt niedrig: Lediglich 21 % der Übernehmenden sind Frauen – mit klaren Branchenmustern: Männer dominieren in Industrie, Bau und Handel, Frauen übernehmen häufiger im Gesundheits- und Sozialwesen.
    • Sicherung von Arbeitsplätzen: Insgesamt gab es einen leichten Rückgang bei der durch Nachfolgen gesicherten Arbeitsplätze. Am deutlichsten ist dieser bei Unternehmen in sehr zentraler Lage zu beobachten. Dagegen wurden deutlich mehr Arbeitsplätze bei Unternehmen in periphereren Lagen erhalten.
    • Stabilität und Risiko: Zwei Jahre nach der Übergabe erreichen oder übertreffen rund 68 % der Betriebe ihr früheres Umsatzniveau. Die Profitabilität zieht dagegen langsamer nach.
    • Finanzierung als Engpass: Banken und Bürgschaftsbanken bleiben wichtige Partner. Eigenkapitallücken auf Käuferseite und überhöhte Preisvorstellungen der Verkäufer führen jedoch häufig zu gescheiterten Deals.

    Prof. Dr. Holger Wassermann, Leiter der Studie an der FOM Hochschule: „Die Nachfolgewelle ist keine ferne Prognose mehr, sondern Realität. Übergaben finden planvoller und in jüngerem Alter statt – doch wir brauchen dringend mehr und besser vorbereitete Nachfolgerinnen und Nachfolger.“

    Dr. Michael Munsch, Vorstand der Creditreform Rating AG: „Umsatz kommt schnell zurück, Marge deutlich langsamer. Zwei von drei Übergaben stabilisieren oder steigern den Umsatz. Doch Gewinne hinken hinterher – ohne stabile Erträge bleibt jede Nachfolge fragil.“

    Guy Selbherr, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken: „Finanzierungen scheitern selten an Banken, sondern an Erwartungen: Wer unrealistische Verkaufspreise verlangt, gefährdet Arbeitsplätze und die Übergabe selbst.“

    Über den Nachfolgemonitor
    Der Nachfolgemonitor basiert auf den realen Unternehmensdaten aus den Datenbanken der deutschen Bürgschaftsbanken und von Creditreform. Die in allen Bundesländern bestehenden Bürgschaftsbanken dienen der Förderung der mittelständischen Wirtschaft und werden in der Regel von regionalen Akteuren wie den Handwerkskammern, den Industrie- und Handelskammern, mittelständisch orientierten Kreditinstituten und Verbänden getragen. Mit dem Nachfolgemonitor wollen der Verband Deutscher Bürgschaftsbanken (VDB), die Creditreform Rating AG und das KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule sowie die FH Salzburg dazu beitragen, den Mittelstand bei der Gestaltung erfolgreicher Nachfolgeregelungen effektiv zu unterstützen.


    Weitere Informationen:

    https://www.nachfolgemonitor.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).