idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2025 08:50

EU-Projekt Hydro4U bringt neue Wasserkraftlösungen nach Zentralasien

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis Europa Zentrum

    EU-Projekt Hydro4U fördert eine nachhaltige Zukunft. Es widmet sich dem Nischenbereich der Kleinwasserkraft und führt innovative, klimaresistente Kleinwasserkraftlösungen ein, die erschwinglich und in abgelegenen Gebieten leicht zu installieren sind und den strengen europäischen Qualitäts- und Umweltstandards entsprechen. Das Konsortium setzt fortschrittliche Planungsinstrumente ein, arbeitet Hand in Hand mit den lokalen Gemeinden und baut Partnerschaften mit regionalen Unternehmen auf. Ziel ist es, den Weg zu einer saubereren und nachhaltigeren Energieversorgung und neuen Geschäftsmöglichkeiten in ganz Zentralasien zu ebnen.

    Zentralasien verfügt über ein großes Wasserkraftpotenzial, insbesondere in den stromaufwärts gelegenen Regionen, doch ein Großteil davon bleibt ungenutzt. Veraltete Infrastruktur, begrenzte Investitionen in neue Anlagen und der zunehmende Druck durch den Klimawandel und die Wasserknappheit bremsen die Entwicklung des Sektors weiterhin.

    Das von der Europäischen Union finanzierte Projekt Hydro4U hat erfolgreich zwei innovative Kleinwasserkraftlösungen (SHP) entwickelt und getestet, die lokale Gemeinden unterstützen und ökologische Aspekte berücksichtigen.

    In Shakimardan, Usbekistan, wurde die Francis Container Power Solution (FCPS) bereits in Betrieb genommen – sie liefert erneuerbare Energie mit einem modularen, kostengünstigen Ansatz, der die Nutzung vereinfacht, sogar in abgelegenen Regionen.

    In At-Bashy, Kirgisistan, wird währenddessen die Hydroshaft Power Solution (HSPS) gebaut, eine hochmoderne Anlage, die ebenfalls auf maximale Klimaresilienz und ökologische Verträglichkeit ausgelegt ist.

    Neben diesen beiden technologischen Lösungen haben die Hydro4U-Partner Instrumente wie GIS-basierte Kartierung, fortschrittliche Wasserbuchhaltungssysteme und fischfreundliche ökologische Überwachung eingeführt, um sicherzustellen, dass die Entwicklung der Wasserkraft den Wasser-Energie-Nahrungsmittel-Klima-Nexus unterstützt. Drohnenbasierte Vermessungen und 3D-Planungsmethoden setzen ebenfalls neue Standards für eine nachhaltige Stromerzeugung in der Region.

    Darüber hinaus arbeiten die Hydro4U-Partner von Anfang an eng mit lokalen Gemeinden und Unternehmen zusammen, um sicherzustellen, dass dieses Projekt nicht nur Energiesicherheit, sondern auch lokale wirtschaftliche Chancen für die Bevölkerung mit sich bringt. Für viele Einwohner stellen diese Anlagen einen lang erwarteten Schritt in Richtung einer zuverlässigeren und nachhaltigeren Energiezukunft dar.

    Das Steinbeis Europa Zentrum unterstützt als Projektpartner die Kommunikations- und Verbreitungsaktivitäten im Projekt, den Wissenstransfer sowie das Management des geistigen Eigentums und die Verwertung der Projektergebnisse.

    Im weiteren Verlauf des Projekts möchte das Hydro4U-Konsortium diese Erfolge in der gesamten Region wiederholen, um Zentralasien dabei zu helfen, sein enormes Wasserkraftpotenzial zu erschließen und gleichzeitig Standards für eine verantwortungsvolle Entwicklung erneuerbarer Energien zu setzen.

    Einige Fakten zu Hydro4U:
    Hydro4U wird aus Mitteln des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union finanziert.
    • Fördervereinbarungsnummer:101022905
    • Art des Projekts: Innovation Action
    • Koordinator: Technische Universität München
    • Projektlaufzeit: 01/06/2021 – 31/05/2026
    • Gesamtbudget des Projekts: 11.488.428 €
    • Gesamtförderung durch die Europäische Kommission: 9.931.160 €
    • Konsortium: 13 Partner aus 8 Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz, Sri Lanka, Usbekistan, Spanien, Belgien, Kirgisistan)

    Kontakt zum Koordinator: Technische Universität München: Bertalan Alapfy;
    E-mail: coordination@hydro4u.eu

    Pressekontakt: Steinbeis Europa Zentrum: Charlotte Schlicke;
    Email: info@hydro4u.eu


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Technische Universität München: Bertalan Alapfy;
    E-mail: coordination@hydro4u.eu


    Weitere Informationen:

    https://www.hydro4u.eu - Website
    https://www.linkedin.com/company/hydro4u/ - LinkedIn
    https://X - @Hydro4Uproject
    https://www.youtube.com/@hydro4u553/videos - YouTube


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).