idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2025 12:05

Wenn Wasserextreme zum Alltag werden – Interdisziplinäre Tagung in Koblenz zeigt Lösungen für morgen

Dominik Rösch Referat C – Controlling, Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Gewässerkunde

    Starkregen, Hitzewellen, Niedrigwasser, Dürren: Vom 24. bis 26. September 2025 kamen in Koblenz Ingenieur*innen, Natur- und Geisteswissenschaftler*innen zusammen, um über Fachgrenzen hinweg Extremereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu diskutieren – von der lokalen, über die regionale bis hin zur globalen Ebene.

    „Extremereignisse im Wasserkreislauf sind in der Region, national und überall auf der Welt sichtbar“, sagte die Vizepräsidentin für Forschung und Transfer der Universität Koblenz, Prof. Dr. Claudia Quaiser-Pohl, in ihrem Grußwort zu Beginn der Tagung. Um den vielfältigen Herausforderungen zu begegnen, brauche es daher eine interdisziplinäre Herangehensweise unter Beteiligung unterschiedlichster wissenschaftlicher Disziplinen, die nicht im Diskurs verbleibt, sondern in die Praxis und Gesellschaft hineinwirkt.

    Wasserextreme brauchen Teamwork – Koblenz zeigt wie

    Die Tagung wurde von der Universität Koblenz, der Hochschule Koblenz und der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ausgerichtet. „Neben der Interdisziplinarität ist die Tagung auch ein interinstitutionelles Projekt und ein gutes Beispiel für Anknüpfungen zur Praxis“, betonte der Präsident der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Karl Stoffel. Die drei Einrichtungen wirkten damit zu diesem Themenkomplex zum wiederholten Mal zusammen – so bieten sie z. B. gemeinsam den Bachelor- und Masterstudiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ an.

    Die Veranstaltung bot den über 70 Teilnehmenden neben fachlichen Impulsen und Praxisberichten an drei Tagen reichlich Gelegenheit für interdisziplinären Austausch und Vernetzung. Ziel war es, Schnittmengen der verschiedenen Disziplinen im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels auf Bäche, Flüsse, Grundwasser, Seen und Küstengewässer zu identifizieren und übergreifende Handlungsfelder zu diskutieren – nicht zuletzt mit dem Ziel, zukünftige (Projekt-)Kooperationen anzustoßen.

    Von Ökosystemen bis Infrastruktur: Wissenschaft und Praxis diskutieren Lösungen

    Der Handlungsbedarf ist groß. Dies wurde bei der Tagung in den vielen wissenschaftlichen Vorträgen deutlich. Wie wirken sich Extremereignisse auf die Ökologie eines Sees oder Flusses aus und bringen diese womöglich aus dem Gleichgewicht? Steigt die Belastung großer Flüsse wie des Rheins mit organischen Spurenstoffen bei langanhaltenden Niedrigwasserereignissen? Und wirkt sich der Klimawandel kurz- und langfristig auf den Sedimenttransport aus? Zu diesen und weiteren wissenschaftlichen Fragestellungen präsentierten Forschende ihre Ergebnisse und stellten den aktuellen Wissensstand vor. Ergänzt wurden diese Vorträge durch Praxisbeiträge, beispielsweise aus dem Aufgabenbereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Emschergenossenschaft/Lippeverband und von Rijkswaterstaat, einer niederländischen Behörde, die sich um den Bau und Unterhalt von Wasserstraßen und weiterer Infrastruktur kümmert.

    Ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft

    „Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll: Während Wasserextreme eine zunehmende Herausforderung darstellen, gibt es vielfältige Wege, diesen Entwicklungen auf vielen Ebenen entgegenzuwirken.“ Mit diesen Worten schloss der BfG-Forschungsbeauftragte, Prof. Dr. Thomas Ternes, die Tagung. Interdisziplinäre Vernetzung, wissenschaftlich abgesicherte Maßnahmen und die Einbindung aller Akteur*innen vor Ort – von Kommunen über Ingenieurbüros bis zu Naturschutzorganisationen – seien laut dem Umweltchemiker Schlüsselelemente für einen vorausschauenden Umgang mit den Folgen von Extremwetter und Klimaveränderungen. Dabei dürfe die Bevölkerung nicht vergessen werden.

    Die Tagungsteilnehmenden waren sich einig, dass die Wissenschaftskommunikation gestärkt, Citizen Science-Angebote ausgebaut und Dialogformate gefördert werden müssen, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Ein Beispiel dafür, wie dies gelingen kann, ist der vor rund zwei Jahren ins Leben gerufene Bachelor- und Master-Studiengang „Gewässerkunde und Wasserwirtschaft“ der Hochschule Koblenz, der Universität Koblenz und der BfG, der viele dieser Themen umfasst.

    Die Tagung wurde organisatorisch durch das Interdisziplinäre Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum (IFGPZ) der Universität Koblenz unter Beteiligung des Fachbereichs für Mathematik und Naturwissenschaften, der Hochschule Koblenz und der BfG ausgerichtet und im Rahmen des Projekts „CZS MINT-Forum” durch die Carl-Zeiss-Stiftung gefördert.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).