idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2025 09:08

Mehr Pendlerinnen und Pendler in Deutschland – Arbeitswege bleiben lang

Christian Schlag Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Rund 60 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland pendeln zur Arbeit. Zum Stichtag 30. Juni 2024 arbeiteten 20,59 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einer anderen Gemeinde als sie wohnten – rund 110.000 mehr als im Vorjahr. Das geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor.

    Rund 60 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland pendeln zur Arbeit. Zum Stichtag 30. Juni 2024 arbeiteten 20,59 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in einer anderen Gemeinde als sie wohnten – rund 110.000 mehr als im Vorjahr. Das geht aus einer Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit hervor.

    Knapp 7 Millionen Beschäftigte pendelten von außerhalb in eine der 80 Großstädte – rund 80.000 mehr als im Vorjahr. München bleibt das wichtigste Ziel für Berufspendlerinnen und -pendler: 458.400 der dort Beschäftigten lebten 2024 außerhalb der Stadtgrenzen. Es folgen Frankfurt am Main (415.600), Berlin (398.900), Hamburg (396.300) und Köln (317.000). Den größten Zuwachs an Einpendlerinnen und Einpendlern gegenüber dem Vorjahr verzeichnete Köln (+11.200), gefolgt von Frankfurt am Main (+10.800), Berlin (+7.700) und Düsseldorf (+4.900). Die meisten neuen Einpendlerinnen und Einpendler nach Köln kamen aus anderen Großstädten im Rheinland.

    Durchschnittliche Pendelstrecke lag bei 17,2 Kilometern

    Der durchschnittliche einfache Arbeitsweg betrug 17,2 Kilometer und blieb damit gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. 7,23 Millionen Pendlerinnen und Pendler legten mehr als 30 Kilometer zur Arbeit zurück (2023: 7,13 Mio.), 4,05 Millionen mehr als 50 Kilometer (2023: 3,96 Mio.) und 2,36 Millionen mehr als 100 Kilometer (2023: 2,28 Mio.).

    Die längsten durchschnittlichen Pendeldistanzen wurden in den Landkreisen Märkisch-Oderland (27,4 km), Ludwigslust-Parchim (27,3 km) und Altmarkkreis Salzwedel (27,2 km) gemessen. Auch in Landsberg am Lech (26,7 km), Pfaffenhofen an der Ilm (26,5 km) und Dahme-Spreewald (26,1 km) sind die Arbeitswege überdurchschnittlich lang.

    „Rund 42 Prozent der Beschäftigten arbeiten inzwischen in Großstädten. Diese üben als Arbeitsmarktzentren eine enorme Anziehungskraft aus. Die Zahl der Pendlerinnen und Pendler in die Großstädte bleibt daher hoch und hat spürbare Folgen für Verkehr, Umwelt und Lebensqualität“, sagte BBSR-Experte Thomas Pütz. Um die Belastungen durch den Pendelverkehr zu verringern, seien Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr, sichere Radwege und Radschnellverbindungen sowie mehr Homeoffice- und Co-Working-Angebote nötig.

    Hinweis: Die Statistik erfasst Wohn- und Arbeitsorte sozialversicherungspflichtig Beschäftigter zum 30. Juni 2024. Sie zeigt keine tatsächlichen Pendelhäufigkeiten oder genutzten Verkehrsmittel und enthält keine Daten zu Beschäftigten mit Wohnsitz im Ausland oder zu Pendelbeziehungen mit weniger als drei Personen. Die Statistik weist für den Stichtag 34,34 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte aus.

    Webversion mit Grafiken:
    https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/startseite/topmeldungen/pendeln-in-deutschland-...

    Kontakt:
    Christian Schlag
    Referent Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Stab Direktor und Professor
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
    im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
    Deichmanns Aue 31–37
    53179 Bonn
    Telefon: +49 228 99 401-1484
    pressestelle.bbsr@bbr.bund.de

    ***
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) berät als Ressortforschungseinrichtung die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Bilder

    Durchschnittliche Pendeldistanzen 2024 (Kreise)
    Durchschnittliche Pendeldistanzen 2024 (Kreise)

    Copyright: BBSR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Durchschnittliche Pendeldistanzen 2024 (Kreise)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).