idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2025 10:51

Ausgezeichnet: Forschungspreise für Allgemeinmedizin verliehen

Natascha Hövener Pressekontakt
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e. V.

    Der Dr. Lothar und Martin Beyer-Preis ist der renommierteste Forschungspreis für wissenschaftliche Arbeiten aus der Allgemeinmedizin. Im Rahmen des 59. Kongresses für Allgemeinmedizin und Familienmedizin wurde der Preis für drei herausragende Arbeiten verliehen. Der Preis wird von der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) treuhänderisch verwaltet.

    Um die Forschung für eine hochwertige medizinische Versorgung in der hausärztlichen Praxis weiter zu fördern, vergibt die Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) alle zwei Jahre den Dr. Lothar und Martin Beyer-Preis. Die diesjährige Verleihung fand im Rahmen des 59. Kongresses für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Anfang Oktober in Hannover statt. Bei der Verleihung dankte die DESAM, die den Preis treuhänderisch verwaltet, Erika Beyer und ihrer Familie herzlich für das große finanzielle Engagement, ohne das dieser Preis nicht möglich wäre.

    Ziel dieser Forschungsförderung ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen zur Weiterentwicklung der hausärztlichen Versorgung zu erweitern. Neu in diesem Jahr ist die Aufteilung auf drei verschiedene Preise: "Der Dr. Lothar und Martin Beyer-Preis wird seit 2008 vergeben. Wir freuen uns sehr, dass unsere Idee, in diesem Jahr erstmals auch einen Promotionspreis und einen Ideenpreis auszuschreiben, so gut angenommen wurde. Uns haben insgesamt 38 Vorschläge bzw. Bewerbungen erreicht. So wollen wir gleichzeitig zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zur Verbesserung der hausärztlichen Versorgung beitragen", erklärt Prof. Dr. Ferdinand M. Gerlach, MPH, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der DESAM.

    Der Hauptpreis, dotiert mit 5.000 Euro, wurde einem Team vom Universitätsklinkum Jena für das Versorgungsforschungsprojekt „pallCompare: Inanspruchnahme und Outcomes palliativer Versorgung in Deutschland in regionalem Vergleich: eine GKV-Routinedatenanalyse“ verliehen. Zur Gewinnergruppe gehören: PD Dr. Antje Freytag (Projektleitung), Michelle Beuthling, M.Sc., Bianka Ditscheid, Dr. Franziska Meißner, Juliane Poeck, M.Sc. und Dr. Ekaterina Slotina.

    In ihrer Laudatio würdigte Dr. Hannah Haumann, Mitglied im DESAM-Stiftungsvorstand und Mitglied im Preiskomitee, die ausgezeichnete Arbeit: „Palliativversorgung ist eine wichtige Aufgabe der hausärztlichen Versorgung. Allerdings sind die Strukturen der palliativen Versorgung in Deutschland regional sehr unterschiedlich. pallCompare macht diese Strukturen sichtbar und liefert damit einen relevanten Beitrag für die inhaltliche wie strukturelle Weiterentwicklung der hausärztlichen und palliativmedizinischen Versorgung in Deutschland.“

    Besonders überzeugend an der Arbeit ist auch der öffentlich verfügbare und interaktive pallCompare-Monitor: Interessierte bekommen damit schnell und übersichtlich Einblicke in bestehende palliativmedizinische Versorgungsstrukturen und zeitliche Trends. PD Dr. Antje Freytag ergänzt: „pallCompare zeigt eindrücklich, dass die hausärztliche Palliativversorgung stetig zurückgeht, während spezialisierte Palliativversorgung zunimmt. Aus den regionalen Vergleichen in pallCompare lassen sich wichtige Ansatzpunkte ableiten, wie es gelingen kann, die hausärztliche Palliativversorgung wieder zu stärken.“

    Der Promotionspreis, dotiert mit 2.000 Euro, ging an Sonia Lech für ihre Arbeit: „Demenz in der hausärztlichen Versorgung – eine cluster-randomisierte kontrollierte Studie“. „Das Projekt hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, in solchen Forschungsprojekten die hausärztliche Perspektive von Anfang an mitzudenken und Forschungsprojekte zusammen mit Hausärztinnen und Hausärzten durchzuführen. Die Praxisperspektive ist der Schlüssel zu guter Forschung“, berichtet Sonia Lech.

    Den Ideenpreis (ebenfalls dotiert mit 2.000 Euro) gewann Veronika Kaaz für ihre Forschungsidee: „Einsamkeit erkennen, bevor sie krank macht – ein Screening-Ansatz für die hausärztliche Praxis“. „Die Auszeichnung meiner Projektidee zeigt, dass Einsamkeit in der hausärztlichen Versorgung die nötige Aufmerksamkeit erhält. Ein strukturiertes Screening kann helfen, Betroffene frühzeitig zu erkennen und gezielt zu unterstützen", so die Preisträgerin.

    Alle Informationen zu den Arbeiten und Preisträgerinnen gibt es online bei der DESAM: https://desam.de/beyer-preis-2025

    Pressekontakt:
    Natascha Hövener
    DEGAM-Pressesprecherin
    Telefon: 030 – 20 966 98 16
    E-Mail: hoevener@degam.de

    Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
    Schumannstraße 9, 10117 Berlin, http://www.degam.de
    Präsident: Prof. Dr. med. Martin Scherer (Hamburg)

    Deutsche Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
    Schumannstraße 9, 10117 Berlin, http://www.desam.de
    Vorsitzender: Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach (Frankfurt)

    Über die DEGAM

    Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ihre zentrale Aufgabe ist es, die Allgemeinmedizin als anerkannte wissenschaftliche Disziplin zu fördern und sie als Rückgrat der Patientenversorgung weiterzuentwickeln. Die DEGAM ist Ansprechpartnerin bei allen Fragen zur wissenschaftlichen Entwicklung der Allgemeinmedizin an den Hochschulen, zur Fort- und Weiterbildung sowie zum Qualitätsmanagement. Sie erarbeitet eigene wissenschaftlich fundierte Leitlinien für die hausärztliche Praxis und beteiligt sich auch an interdisziplinären Leitlinien anderer Fachgesellschaften. Die Aktivitäten der Nachwuchsförderung werden überwiegend von der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) realisiert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Ferdinand M. Gerlach, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes der DESAM
    E-Mail: gerlach@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de

    Dr. med. Hannah Haumann, Mitglied Jury und Stiftungsvorstand der DESAM
    E-Mail: hannah.haumann@med.uni-tuebingen.de


    Weitere Informationen:

    https://desam.de/beyer-preis-2025 - weitere Informationen zu den Preisen und Preisträgerinnen


    Bilder

    Alle Gewinnerinnen der drei Forschungspreise für Allgemeinmedizin mit Mitgliedern des Stiftungsvorstandes und Erika Beyer
    Alle Gewinnerinnen der drei Forschungspreise für Allgemeinmedizin mit Mitgliedern des Stiftungsvorst ...
    Quelle: Antje Boysen
    Copyright: DEGAM / Antje Boysen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Alle Gewinnerinnen der drei Forschungspreise für Allgemeinmedizin mit Mitgliedern des Stiftungsvorstandes und Erika Beyer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).