idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2025 11:01

Grundlage für das zukünftige Quantennetz: Quantenkanäle im Flug getestet (QuNET Initiative)

Desiree Haak Press & Public Relation
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF

    Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist heute das neuste Schlüsselexperiment der Initiative QuNET erfolgreich zu Ende gegangen. Das Flugzeug bildete einen mobilen Knoten in einem Quantennetz und stellte eine Verbindung zu einer Bodenstation her. Dort wurden die Photonen erfolgreich empfangen und vermessen. Die Technologien aus dem demonstrierten Schlüsselexperiment sind wegweisend für zukünftige sichere Quantenkommunikation.

    Es ist nicht einfach, einzelne Photonen von einem Flugzeug aus gezielt auf den Weg zu bringen, in einer Bodenstation einzufangen und auch zu erkennen. Forschenden ist das jetzt gelungen: Sie haben sogar mehrfach verschiedene Quantenkanäle zwischen einem Flugzeug und einer Bodenstation vermessen, Photonen an eine Ionenfalle geschickt und Technologien zur Quantenschlüsselverteilung getestet. Das Flugexperiment fand im Rahmen der QuNET-Initiative statt, die Technologien zur quantengesicherten Kommunikation entwickelt. Mit Photonen, also Lichtteilchen, können quantenkryptographische Schlüssel erzeugt werden, die die Kommunikation der Zukunft praktisch abhörsicher machen. Die Technologien sind außerdem wegweisend für ein zukünftiges Quanteninternet, das Quantencomputer miteinander verbindet.

    An dem Experiment waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL), der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU) sowie aus den Fraunhofer Instituten für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) und Heinrich Hertz Institut (HHI) beteiligt. Die Ergebnisse wurden nun dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) vorgestellt, das die QuNET-Initiative fördert. Die Quantenschlüsselverteilung ist für die Kommunikation von Regierungen und Behörden besonders wichtig, aber auch generell, um künftig Infrastruktur und Daten des täglichen Lebens zu schützen.

    »Wir arbeiten an praxistauglichen Lösungen für die satellitenbasierte Quantenkommunikation, mit der Quantenzustände über große Distanzen übertragen und sichere Schlüssel erzeugt werden können. In der Glasfaser ist dies nur über wenige 100 Kilometer möglich. Die Quantenverschlüsselung via Satellit hingegen ermöglicht beliebig größere Distanzen auf der Erde«, erklärt Florian Moll vom DLR-Institut für Kommunikation und Navigation die zukünftige Technologie. Um lange Strecken zu überwinden, sollen Satelliten, Flugzeuge oder andere mobile Plattformen künftig ein Teil von Quantennetzen werden.

    Geflogen wurde beim aktuellen Experiment mit einem DLR-Forschungsflugzeug der Einrichtung Flugexperimente. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein optisches Kommunikationsterminal in die Dornier 228 eingebaut. Das Flugzeug bildete einen mobilen Knoten in einem Quantennetz und stellte eine Verbindung zu einer optischen Empfangsstation am Boden her. Diese Bodenstation ist ein mobiler Container mit integriertem Empfangsterminal, der sogenannte QuBUS, bereitgestellt vom Fraunhofer IOF aus Jena.

    Fraunhofer IOF verantwortlich für Tracking und Faserkoppelung

    Die Erforschung moderner Systeme zur hochsicheren Quantenkommunikation ist seit vielen Jahren ein Forschungsschwerpunkt des Fraunhofer IOF. In die jüngste Flugkampagne der QuNET-Initiative brachten die IOF-Forschenden ihr Knowhow gleich auf mehreren Ebenen ein: An Bord des DLR-Forschungsflugzeuges flog ein in Jena entwickeltes Modul mit integrierter Photonenpaarquelle zur Erzeugung quantenverschränkter Lichtteilchen mit. Diese Teilchen wurden vom Flugzeug an den QuBUS gesendet. Dort stellt ein spezielles Tracking sicher, dass das Empfangsterminal der Bodenstation das Flugzeug in seiner Bewegung nachverfolgt und die Verbindung aufrechterhält. Bei dem Austausch der Teilchen durch die Luft hindurch treten notwendigerweise atmosphärische Turbulenzen und Störungen auf. Diese zu korrigieren und damit für eine stabile Verbindung zu sorgen, ist Aufgabe eigens in Jena entwickelter adaptiver Optiken.

    Für das aktuelle Experiment haben in den vergangenen Monaten mehrere Forschungsflüge über Erlangen stattgefunden, da die Ionenfalle zur Vermessung der empfangenen Lichtteilchen im Labor des ortsansässigen MPL aufgebaut ist. Vom QuBUS aus wurden die per Freistrahl eingefangenen Signale dafür anschließend in eine Glasfaser eingespeist und damit an die experimentellen Aufbauten im QuBUS sowie an die Labore des MPL weitergeleitet. Diese Einkopplung der Signale in die Glasfaser fiel gleichermaßen in die Verantwortung der Fraunhofer-Forschenden. »Das Tracking sowie die Faserkopplung, die vom Fraunhofer IOF bereitgestellt wurden, boten damit die notwendige Umgebung für die eigentlichen Experimente«, erklärt Christopher Spiess vom Fraunhofer-Institut aus Jena.

    Technisch hochkomplex

    Einzelne Photonen sind schwierig zu handhaben: Für die Quantenkommunikation müssen sie mit hoher Qualität erzeugt werden und auch unter starken äußeren Störeinflüssen klar detektiert werden. Für bestmögliche Ergebnisse muss außerdem die Wellenlänge der Photonen präzise eingestellt werden. »Wir haben in den verschiedenen Versuchen gezeigt, dass das möglich ist. Die Vorgehensweise, die wir getestet haben, ist nicht nur von Flugzeugen aus möglich, sondern auch von Satelliten«, ergänzt Florian Moll.

    Die Zustände der »fliegenden« Teilchen konnten in Messungen an der Ionenfalle des MPL erfolgreich nachgewiesen werden – was ein Ziel des Experiments war. Diese Kommunikationstechnologie kann zum Beispiel auch für die Anbindung von Quantenspeichern oder Quantencomputern in einem zukünftigen Quantennetz verwendet werden.

    Über die QuNET Initiative

    QuNET (Quantum Network) ist eine vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Pilotinitiative zur Erforschung hochsicherer Kommunikationssysteme basierend auf Quantenkommunikationstechnologien. QuNET startete im Herbst 2019 und wurde für eine Dauer von sieben Jahren geplant. Das BMFTR fördert QuNET mit 125 Millionen Euro. Beteiligt sind neben dem DLR-lnstitut für Kommunikation und Navigation auch das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), das Max-Planck­ Institut für die Physik des Lichts (MPL), sowie die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

    QuNET will Grundlagen für sichere und robuste IT-Netze schaffen, die bereits heute gegen Cyberangriffe von morgen gewappnet sind. Die Sicherheit von IT-­Kommunikationsnetzen beruht aktuell vor allem auf mathematischen Annahmen. Diese bieten gegen Zukunftstechnologien, wie zum Beispiel leistungsfähige Quantencomputer, keinen ausreichenden Schutz mehr.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Christopher Spiess
    Fraunhofer IOF
    Abteilung Photonische Quantensysteme
    Gruppenleitung Quantenkryptografische Systeme (QXS)

    Telefon: +49 (0) 3641 807 - 211
    Mail: christopher.spiess@iof.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.iof.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2025/QuNET-Sch...


    Bilder

    Das Flugexperiment wurde mit einem Forschungsflugzeug des DLR umgesetzt.
    Das Flugexperiment wurde mit einem Forschungsflugzeug des DLR umgesetzt.

    Copyright: © DLR

    Der QuBUS, ein mobiler Container, ist die optische Bodenstation zum Empfang der Signale.
    Der QuBUS, ein mobiler Container, ist die optische Bodenstation zum Empfang der Signale.

    Copyright: © DLR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Flugexperiment wurde mit einem Forschungsflugzeug des DLR umgesetzt.


    Zum Download

    x

    Der QuBUS, ein mobiler Container, ist die optische Bodenstation zum Empfang der Signale.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).