idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2025 14:47

Eigentlicher Haushaltsneustart in 2026

Frauke Frodl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
AIF Allianz für Industrie und Forschung e.V.

    „Der Bundeshaushalt – eine der größten Herausforderungen in diesem besonderen Wahljahr – steht. Damit können die Forschungsförderprogramme, die Innovationen in Deutschland sichern, endlich wieder vollständig wirken“, sagt Jens Jerzembeck, Vorstand der AIF – Allianz für Industrie und Forschung e.V. und Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS.

    „Der Bundeshaushalt – eine der größten Herausforderungen in diesem besonderen Wahljahr – steht. Damit können die Forschungsförderprogramme, die Innovationen in Deutschland sichern, endlich wieder vollständig wirken“, sagt Jens Jerzembeck, Vorstand der AIF – Allianz für Industrie und Forschung e.V. und Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS.

    Es zeige sich eine Konsolidierung der im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ressortierten Forschungsmittel auf hohem Niveau, so der AIF-Vorstand. Die Gesamtmittelsumme für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM), das Innovationsprogramm Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) und die Förderung der Innovationskompetenz mit gemeinnützigen Industrieforschungseinrichtungen (INNO-KOM) könnte von 2024 (687 Millionen Euro) bis 2026 (804 Millionen Euro) im Einzelplan 09 zweistellige Wachstumsraten verzeichnen. Die 2026er Zahlen beziehen sich auf den Kabinettsbeschluss von Ende Juli 2025 in Vorbereitung des Bundeshaushaltsgesetzes für das kommende Jahr.

    Gesellschaftliche Investition in die Zukunftsfähigkeit

    „Diese gesellschaftliche Investition ist von enormer Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit deutscher mittelständischer und Industrieunternehmen, die das Fundament der deutschen Wirtschaft bilden. Nach dem Rumpfjahr 2025 ist ein Anstieg der Mittel für die Programme in 2026 absehbar und unbedingt notwendig“, analysiert Jerzembeck. „Für ZIM und IGP zusammen registrieren wir zunächst eine erfreuliche Steigerung in Höhe von 39 Millionen Euro – das heißt von 519 Millionen Euro in 2025 auf geplante 558 Millionen Euro für 2026. Darin sehen wir ein Signal in die richtige Richtung für eine Unterstützung der Zukunftsfähigkeit von forschenden Unternehmen in unserem Land. Innovationen sind die Grundlage, um unter anderem der Ressourcenknappheit zu begegnen, Energieeinsparungen effektiv umzusetzen und auch die Dekarbonisierung und Digitalisierung weiter voranzutreiben“, erklärt er weiter.

    IGF und INNO-KOM müssten dagegen bisher mit Einschnitten rechnen. „Das entspricht nicht den Bedarfen der forschungsaffinen Unternehmen“, kritisiert der AIF-Vorstand. Nach der Aufstockung von 2024 auf 2025 um 4,5 Millionen Euro beim europaweit einzigartigen Forschungsförderprogramm „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ sind für 2026 mit knapp 178,5 Millionen Euro zwei Millionen Euro weniger als im Vorjahr geplant.

    Missverhältnis: Forschung – Sachbearbeitung

    Darüber hinaus erinnert Jerzembeck nochmals deutlich an die Umsetzung des umfassenden Bürokratieabbaus. Der Geschäftsführer einer AIF-Forschungsvereinigung spricht dazu eigene Erfahrungen an, die auch seine leitenden Kolleginnen und Kollegen bestätigen: In den vergangenen zwei Jahren hätte er, statt eigentlich die Forschungsteams aufzustocken, ausschließlich Sachbearbeiter einstellen müssen.

    Die Forschungsvereinigungen begleiten die IGF-Forschungsprojekte von der Idee bis zum Transfer in die Unternehmen. „Wir haben in Deutschland Hundertausende mittelständische Unternehmen, die im Team mit den AIF-Forschungsvereinigungen und Universitäten, Hochschulen oder Instituten hoch innovative Produkte und Technologien entwickeln und zeitnah einsetzen“, hebt Jerzembeck hervor.

    Die AIF ist das Forschungs- und Transfernetzwerk für Mittelstand und Industrie und engagiert sich seit mehr als sieben Jahrzehnten für forschende Unternehmen in Deutschland. Unter ihrem Dach schließen sich industriegetragene Forschungsvereinigungen zusammen, die Unternehmen unterschiedlicher Größen und Branchen repräsentieren und Gemeinschaftsforschung organisieren.

    Pressekontakt:
    AIF e.V., Frauke Frodl, presse@aif.de, T.: +49 30 64475 215, M.: +49 151 19621 541


    Bilder

    Jens Jerzembeck, Vorstand der AIF - Allianz für Industrie und Forschung e.V.
    Jens Jerzembeck, Vorstand der AIF - Allianz für Industrie und Forschung e.V.
    Quelle: DVS
    Copyright: DVS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Informationstechnik, Maschinenbau, Politik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Jens Jerzembeck, Vorstand der AIF - Allianz für Industrie und Forschung e.V.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).