2012 gegründetes Technologietransferzentrum blickt auf Erfolgsgeschichte zurück
Am Technologietransferzentrum Elektromobilität, kurz TTZ-EMO, beginnt eine neue Ära: Zum Start des Wintersemesters 2025/26 hat Prof. Dr. Ansgar Ackva die Leitung an seinen Nachfolger Prof. Dr. Henning Kasten übergeben. Das TTZ-EMO besteht seit 2012 und ist damit nicht nur das älteste der sechs TTZ an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), es gilt auch als erfolgreiche Blaupause für weitere Transferzentren, die mittlerweile in allen bayerischen Landkreisen aufgebaut werden sollen.
In einem Rückblick beschrieb Prof. Dr. Ackva, wie das Team auf inzwischen rund 50 Personen wuchs, so dass auch die Räumlichkeiten innerhalb der Jakob-Preh-Berufsschule mitwachsen mussten: „Wir haben nach und nach die Schule gekapert – aber natürlich immer in Abstimmung mit dem Schulleiter“, schilderte er mit einem Augenzwinkern. Aus Sicherheitsgründen musste beispielsweise ein Batterieprojekt in einen Container ausgelagert werden, was sich nachträglich als gute Entscheidung erwies, als der Container nach rund einem Jahr tatsächlich ausbrannte. Für die jüngste Investition von mehr als einer Million Euro für eine Kälteanlage sowie eine Gleichstromverbindung „musste sogar der halbe Schulhof aufgegraben werden, auch dafür nochmals ein großes Dankeschön“.
Dank für politische Unterstützung
Mittlerweile erwirtschaftet das TTZ-EMO rund 1,5 Mio. Euro Drittmittel pro Jahr und kann auf mehr als 80 wissenschaftliche Publikationen zurückblicken sowie 13 abgeschlossene und sieben laufende Promotionen. Außerdem ist aus der angewandten Forschung mit der tetranes GmbH eine Ausgründung entstanden. Prof. Dr. Ackva betonte: „Mein Dank gilt der Politik – ohne die politische Unterstützung vor Ort und in München wäre das nicht möglich gewesen.“ Er dankte außerdem den Stiftern und Industrievertretern sowie seiner Familie, die oft habe zurückstehen müssen.
Landrat Thomas Habermann und Michael Werner, Bürgermeister von Bad Neustadt/Saale, erinnerten in ihren Grußworten daran, dass die damalige wirtschaftliche Lage dem aktuellen Stellenabbau in der Region ähnele. Damals habe man sich innerhalb kürzester Zeit dafür beworben, dass Bad Neustadt Modellstadt für Elektromobilität werden konnte und damit den Grundstein für die Erfolgsgeschichte des TTZ-EMO gelegt. Bürgermeister Werner wandte sich an das TTZ-Team: „Sie sind alle Botschafter für Elektromobilität!“ An Prof. Dr. Ackva gerichtet betonte Landrat Habermann: „Wir werden Sie vermissen!“ Gleichzeitig beglückwünschte er den neuen Leiter Prof. Dr. Henning Kasten zu einem reibungslosen Übergang.
Team als wichtigste Ressource
Prof. Dr. Jan Schmitt, Vizepräsident für Forschung und Gründung an der THWS, wies auf die herausragende Infrastruktur hin und „das gut bestellte Feld, dass Prof. Dr. Ackva hinterlässt“. Damit sei das TTZ-EMO für die Zukunft gut gewappnet und weiterhin ein Ankerpunkt für die Region. Aber in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland seien kluge Köpfe die wichtigste Ressource: „Denn wir haben keine andere Möglichkeit, Innovationen hervorzubringen!“
Der neue Leiter Prof. Dr. Henning Kasten gab einen Überblick über die künftigen Pläne am TTZ-EMO. So werde neben der elektrischen Antriebstechnik im Fahrzeug- und im industriellen Bereich nun auch zur regenerativen Energieerzeugung geforscht, vor allem zu den Themen Umrichtertechnik, Netzstabilität, Filtermöglichkeiten und Energiespeicherung.
Über die THWS
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.000 Studierenden, einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen sowie zwei Promotionszentren deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.
Prof. Dr. Henning Kasten
ttz-emo@thws.de
Feierstunde im TTZ-EMO (v. li.): Landrat Thomas Habermann, THWS-Vizepräsident Prof. Dr. Jan Schmitt, ...
Quelle: THWS/Jens Uwe Müller
Copyright: THWS/Jens Uwe Müller
Das Team des TTZ-EMO im Foyer der Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt/Saale
Quelle: THWS/Jens Uwe Müller
Copyright: THWS/Jens Uwe Müller
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Maschinenbau, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
überregional
Personalia, Pressetermine
Deutsch
Feierstunde im TTZ-EMO (v. li.): Landrat Thomas Habermann, THWS-Vizepräsident Prof. Dr. Jan Schmitt, ...
Quelle: THWS/Jens Uwe Müller
Copyright: THWS/Jens Uwe Müller
Das Team des TTZ-EMO im Foyer der Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt/Saale
Quelle: THWS/Jens Uwe Müller
Copyright: THWS/Jens Uwe Müller
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).