idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2025 07:42

Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Lebensmittel & Ernährung

Stefanie Terp Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Themenkonferenz „Berlin Brandenburg Food Technology“ an der TU Berlin / Einladung für Journalist*innen am 13. November 2025

    Wie lassen sich innovative Technologien und Forschungsergebnisse nutzen, um Lebensmittel nachhaltiger, sicherer und effizienter zu produzieren? Antworten darauf gibt die Themenkonferenz „Berlin Brandenburg Food Technology“ der TU Berlin. Das Ziel ist es, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen, um gemeinsam die Innovationskraft in der Region Berlin Brandenburg im Bereich Food Technology zu stärken. In vier thematischen Schwerpunkten diskutieren und entwickeln Expert*innen konkrete Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten.

    Wir möchten Sie hiermit herzlich zu der Themenkonferenz einladen.

    Zeit: Donnerstag, 13. November 2025, 9.00 – 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Coworking Space EINS, Ernst-Reuter Platz 1, 10587 Berlin

    Journalist*innen werden gebeten, sich bis zum 12.11.2025 bei Dr. Caroline Reid caroline.reid@tu-berlin.de zu der Konferenz anzumelden.

    Das Programm
    In kurzen Impulsvorträgen stellen regionale Unternehmen aktuelle Herausforderungen in ihrem Anwendungsgebiet vor und geben damit wichtige Anregungen für Diskussionen und Kooperationen. In den anschließenden Workshops können Expert*innen ihr Fachwissen einbringen und gemeinsam mit Kolleg*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Lösungsansätze entwickeln. Diese werden von Fachgebietsleiter*innen der TU Berlin in den folgenden Schwerpunkten begleitet:

    • Daten & Qualität – Datengestützte Qualitätssicherung, Messtechnik & KI mit Prof. Cornelia Rauh – “Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik”

    • Zulassung & Recht – Regulatorische Anforderungen, Health Claims & Novel Food mit Prof. Sascha Rohn – “Lebensmittelchemie & Analytik”

    • Rohstoffe & Zirkularität – Rohstoffverwertung, Nutzung von Nebenströme & Kreislaufwirtschaft mit Prof. Stephan Drusch – “Lebensmitteltechnologie & Materialwissenschaften”

    • Prozesse & Klimaneutralität – Optimierte Verfahren, Automatisierung & Energieeffizienz mit Prof. Eckhard Flöter – “Lebensmittelverfahrenstechnik”

    Die Themenkonferenz „Food Technology“ wird vom Transfer-Support im Referat VA Innovation und Recht der TU Berlin und dem Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der TU Berlin in Kooperation mit dem Food Campus Berlin, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie sowie dem Clustermanagement Ernährungswirtschaft der Wirtschaftsförderung Brandenburg veranstaltet.

    Weiterführende Informationen
    Webseite Themenkonferenz „Food Technology“: https://www.tu.berlin/go285361/

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
    Caro Noemi Stoeckermann
    TU Berlin
    Abteilung V für Forschung und Technologietransfer
    Referat VA Innovation und Recht
    Transfer-Support
    Tel.: ++49 30 314-23289 / - 21459
    E-Mail: caro.stoeckermann@tu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).