idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2025 13:51

Akademie zeigt Ausstellung zur Langzeitforschung in Hamburg

Dagmar Penzlin Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    „Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“: Unter dieser Überschrift lädt eine multimedial und interaktiv gestaltete Ausstellung ein, die Vielfalt der sieben Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg zu entdecken. Vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 werden für die Öffentlichkeit Schätze unseres kulturellen Erbes im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky auf anschauliche Weise sichtbar gemacht.Die Ausstellung eröffnen Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal und Akademiepräsident Mojib Latif am 16. Oktober 2025 um 12:30 Uhr.

    Es ist die erste Ausstellung zur geisteswissenschaftlichen Langzeitforschung in Norddeutschland, die einen weiteren Höhepunkt im Jubiläumsprogramm der Akademie anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens darstellt. Die gesamte Ausstellung ist für taube Menschen zugänglich.

    Wer sind wir? Woher kommen wir? Antworten auf diese Fragen liefert das kulturelle Erbe der Menschheit. Im Akademienprogramm, dem größten Langzeit-Forschungsprogramm Deutschlands für geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung, widmen sich Forschende über einen Zeitraum von 12 bis 25 Jahren besonderen Texten, Sprachen und anderen überlieferten Quellen und machen sie auch digital zugänglich. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg führt derzeit sieben Langzeitforschungsprojekte in Kooperation mit der Universität Hamburg und der Hochschule für Musik und Theater München durch. Ihre Themen reichen von antiken Handschriften bis hin zu aktuellen Fragestellungen. Was sie verbindet: Sie schaffen Grundlagen für weitere geisteswissenschaftliche Forschungen national wie international und liefern Erkenntnisse für Gegenwart und Zukunft. Damit sichern diese Projekte Wissen, das sonst verloren geht.

    Die Ausstellung bietet einen niedrigschwelligen Zugang für alle Besucherinnen und Besucher: Großformatige Ausstellungstafeln, Bilder und Ausstellungsobjekte verbinden sich mit Hörstationen, Mitmach-Angeboten und einem Infokiosk zu einem informativ-sinnlichen Einstieg in die Langzeitforschung der Akademie. Die Ausstellung ist in Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt. Damit ist die gesamte Ausstellung für taube Menschen zugänglich.

    Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: „Neue Wege in der Wissenschaftskommunikation zu gehen liegt mir als Akademiepräsident sehr am Herzen. Grundlagenforschung gut zu erklären ist nicht einfach. Mit dieser Ausstellung eröffnen wir einen direkten Zugang zu den Langzeitforschungsprojekten der Akademie, die eben sehr wichtige geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung zum kulturellen Erbe der Menschheit leisten. Um einen niedrigschwelligen Zugang zu den Themen der Projekte zu ermöglichen, sorgen an den einzelnen Projekt-Stationen die lebensgroßen Bilder von Menschen und Figuren, kombiniert mit Audio-Spuren, für einen beispielhaften und damit leicht verständlichen Zugang zum Projekt-Thema. Ich hoffe, dass die Begegnung mit der Langzeitforschung der Akademie auch dabei hilft, Gegenwartsthemen wie Identitätsbildung, kulturelle Vielfalt und gesellschaftlichen Wandel besser zu verstehen.“

    Ausstellung „Notwendig, nützlich, neu – Langzeitforschung in Hamburg“ vom 16. Oktober bis zum 15. Dezember 2025 im Ausstellungsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

    Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9–24 Uhr, Samstag und Sonntag 10–24 Uhr
    Der Eintritt ist frei.

    Die Ausstellung findet in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky statt und wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg.

    Die Ausstellung wird am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 12:30 Uhr eröffnet.

    Informationen zum Termin:

    Donnerstag, 16. Oktober 2025, 12:30 bis 13:30 Uhr, im
    Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky,
    Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

    Eröffnung: Akademiepräsident Prof. Dr. Mojib Latif

    Grußworte:
    • Maryam Blumenthal, Wissenschaftssenatorin der Freien und Hansestadt Hamburg
    • Olaf Eigenbrodt M.A., stellvertretender Direktor der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky

    Medienvertreterinnen und -vertreter melden sich bitte bis zum 15. Oktober 2025 unter presse@awhamburg.de an.

    Interviews sind möglich. Bilder von der Veranstaltung werden im Nachgang für Pressezwecke zur Verfügung stehen. Bildmaterial zu den Projekten liegt vor.

    Medien-Preview: Es besteht für Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit, am 14. und 15. Oktober 2025 die Ausstellung vorab zu besuchen. Termin- und Interview-Wünsche richten Sie bitte an die Pressestelle der Akademie (siehe Medienkontakt weiter unten).

    Bei der Ausstellungseröffnung sind die Leiterinnen und Leiter der Langzeitforschungsprojekte anwesend und stehen für Interviews zur Verfügung.

    Übersicht über die Langzeitforschungsprojekte der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    https://www.awhamburg.de/forschung/langzeitvorhaben.html

    Landingpage der Ausstellung
    https://www.awhamburg.de/magazin/ausstellung-zur-langzeitforschung-in-hamburg.ht...

    Akademievorlesungsreihe als Begleitprogramm zur Ausstellung
    Im Wintersemester 2025 / 2026 findet begleitend zur Jubiläumsausstellung eine Vorlesungsreihe zu den sieben Hamburger Langzeitforschungsprojekten statt.

    Termine: 23. Oktober 2025, 27. November 2025, 4. und 11. Dezember 2025, 15. Januar 2026, Beginn: 19:00 Uhr
    Ort: Vortragsraum der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Von-Melle-Park 3, 20146 Hamburg

    Plakat-Motiv-Download honorarfrei nutzbar zu Pressezwecken (Copyright: Nina Tschunantschar © Sándor Szeverényi, AdWHH / Jann Wilken, Indra Manuel, Ethio-SPaRe, 2025 Biblioteca Apostolica Vaticana, Jagiellonian Library, Akademie der Künste, Berlin)
    https://www.awhamburg.de/aktuell/presse/pressemitteilungen/detailseite/17-2025-a...

    Medien-Kontakt:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    https://www.instagram.com/awhamburg/
    https://de.linkedin.com/company/akademie-der-wissenschaften-in-hamburg

    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg vereint Spitzenforscherinnen und -forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft in Norddeutschland. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Präsident der Akademie ist seit 2022 Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die Grundausstattung der Akademie wird von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Akademie zeigt Ausstellung zur Langzeitforschung in Hamburg

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).