Über 16.000 Studierende, darunter rund 3.500 Studierende im ersten Semester, starten ins Wintersemester 2025/26 – Internationalität bleibt konstant
Mit dem heutigen Start in die Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/26 zählt die Friedrich-Schiller-Universität Jena mehr als 16.000 Studierende. Darunter befinden sich fast 2.200 Studienanfängerinnen und -anfänger. Einschließlich derjenigen Personen, die das Studienfach gewechselt haben, starten rund 3.500 Studierende in ihr erstes Fachsemester. Über 2.400 Studierende kommen aus dem Ausland – eine Zahl, die die Universität Jena strategisch weiter erhöhen möchte. Ausländische Studierende sorgen nicht nur dafür, dass sich die Wissenschaft weltweit vernetzt, sondern leisten auch einen spürbaren Beitrag für Wirtschaft und Innovation.
„Es freut uns sehr, dass das Interesse an einem Studium in Jena bei ausländischen Studierenden anhaltend groß ist“, sagt Prof. Dr. Karina Weichold, Vize-Präsidentin für Studium und Lehre der Universität Jena. „Darüber hinaus ist die Nachfrage unserer Studienangebote in den Masterstudiengängen im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Gleichzeitig sehen wir, dass die Zahlen der Studierenden aus Thüringen zurückgehen. Auch wenn das vor allem demografische Gründe hat, lade ich alle Landeskinder, die sich in der beruflichen Orientierung befinden, an unsere Universität zu einem Schnupperstudium ein, um sich einen persönlichen Eindruck von der hohen Qualität der Lehre und dem studentischen Flair der Stadt zu verschaffen. Schulen, Klassen und Schülerinnen und Schüler können sich jederzeit dafür anmelden oder uns anlässlich unserer neu konzipierten Schnupperwoche im Juni 2026 besuchen.“
Uni Jena gehört erneut zu den beliebtesten Universitäten
Die Universität Jena wurde in diesem Jahr von ihren aktuellen Studierenden erneut zu einer der beliebtesten Universitäten ihrer Größe gewählt. Studierende schätzen besonders die erstklassige Unterstützung durch die Lehrenden, die ausgezeichnete Lehre und die Studien- und Lebensbedingungen in Jena. „Durch unser gutes Betreuungsverhältnis, das große Engagement unserer Lehrenden und viele Unterstützungsangebote bringen wir mehr Studierende in der Regelstudienzeit zum Abschluss als die meisten anderen Universitäten. Damit kommen jungen Menschen durch ihr Studium an der Universität Jena früher in ihrem Traumberuf und der finanziellen Unabhängigkeit an.“
In Jena beginnen zum Wintersemester rund 400 Studierende im Lehramt für Gymnasium und Regelschule im neu reformierten Studiengang Bildungswissenschaften. Zu den beliebtesten Studiengängen zählen darüber hinaus Medizin, Psychologie sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Starthilfe und Willkommensfeier
Ihren neuen Studierenden erleichtert die Universität den Einstieg ins Studium und in das Leben in Jena unter anderem mit zahlreichen Informations- und Einführungsveranstaltungen zum Semesterstart. Wer sich nach Beginn des Wintersemesters noch kurzfristig für ein Studium an der Universität immatrikuliert, kann in den Studienstart-Workshops für „Latecomer“ Orientierung erhalten.
Darüber hinaus finden die Erstsemester die wichtigsten Informationen auf ihren jeweiligen Studiengang zugeschnitten auch in der neuen Studienstart-App „UniStartJena“. Wenn die Universität dann am 29. Oktober alle Neuankommenden zur feierlichen Immatrikulation offiziell begrüßt, werden sich viele von ihnen in Jena bereits heimisch fühlen.
Kontakt:
Prof. Dr. Karina Weichold
Vize-Präsidentin für Studium und Lehre der Universität Jena
Fürstengraben 1, 07743 Jena
Tel.: +49 3641 9-401 200
E-Mail: vplehre@uni-jena.de
https://www.uni-jena.de/136730/feierliche-immatrikulation Weitere Informationen und Live-Stream der feierlichen Immatrikulation
https://www.uni-jena.de/400/schnupperstudium Informationen zum Schnupperstudium an der Uni Jena
Blick auf den Campus am Ernst-Abbe-Platz während der Studieneinführungstage an der Universität Jena.
Quelle: Foto: Nicole Nerger/Uni Jena
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
fachunabhängig
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).