idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2025 16:19

Dubnow-Institut in Leipzig feiert sein 30-jähriges Jubiläum

Dr. Julia Roos Wissenschaftskommunikation
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

    Vor 30 Jahren, im Herbst 1995, nahm das damalige »Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur« seine Arbeit auf. In den 30 Jahren seines Bestehens hat sich das heutige Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow zu einer angesehenen, international eng vernetzten Forschungseinrichtung zur jüdischen Geschichte und Kultur entwickelt. Sein 30-jähriges Bestehen feiert das Institut mit einer Festveranstaltung rund um die 24. Simon-Dubnow-Vorlesung, einer Buchvorstellung sowie Jahreskonferenz vom 5. bis 6. November 2025 in Leipzig.

    Am 29. April 1994 beschloss der Sächsische Landtag mit den Stimmen aller Fraktionen die Gründung eines Instituts für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig. Seit 1996 ist das Institut durch einen Kooperationsvertrag mit der Universität Leipzig verbunden, seit 2000 als dessen An-Institut. 2018 wurde das Institut in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen.
    Auf Vorschlag der international besetzten Gründungskommission wurde das Institut nach Simon Dubnow (1860–1941) benannt. Der russisch-jüdische Historiker wirkte als kultureller Mittler zwischen den Judenheiten aus Ost- und Westeuropa. Mit der Namensgebung wird die Agenda des Instituts zum Ausdruck gebracht: Interdisziplinär und epochenübergreifend erforschen hier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jüdische Lebenswelten vor allem im mittleren und östlichen Europa von der Neuzeit bis in die Gegenwart. Dabei wird jüdische Geschichte stets im Kontext ihrer nichtjüdischen Umgebung betrachtet und als Seismograf allgemeiner historischer Entwicklungen verstanden.
    Im Zentrum der Jubiläumsfeierlichkeiten steht die 24. Simon-Dubnow-Vorlesung, die am Donnerstag, 6. November, 17 Uhr im Zeitgeschichtlichen Forum stattfindet. Sabine Koller (Universität Regensburg) spricht unter dem Titel »Im Schweigen der Ruinen der Gesang der Buchstaben« über die Vermächtnisse der jiddischen Literatur.
    Am Vorabend, am Mittwoch, 5. November, 18 Uhr, stellt Anna Holzer-Kawałko (Hebräische Universität Jerusalem) im Polnischen Institut Leipzig im Gespräch mit Tim Buchen (Universität Wrocław) eine der neuesten Institutspublikationen vor: Der Essay »In fremden Häusern« erzählt die ambivalente Geschichte von polnischen und polnisch-jüdischen Umsiedlern in die ehemals deutschen, nun an Polen übertragenen Gebieten in Niederschlesien.
    Vom 5. bis 6. November findet zudem die Konferenz »Zeiten des Umbruchs« statt. Diese nimmt die Epochenwende von 1989/90 in den Blick, die auch einen Paradigmenwechsel in der Wahrnehmung und Erforschung jüdischer Geschichte und Kultur im mittleren und östlichen Europa mit sich brachte. Dieser zeigte sich nicht zuletzt in Neujustierungen und Neugründungen entsprechender Forschungseinrichtungen.


    Weitere Informationen:

    https://www.dubnow.de/veranstaltung/im-schweigen-der-ruinen-der-gesang-der-buchs... Mehr Informationen zur Festveranstaltung am 6. November 2025
    https://www.dubnow.de/veranstaltung/in-other-peoples-houses-poles-and-jews-in-lo... Mehr Informationen zur Buchvorstellung am 5. November 2025


    Bilder

    Der russisch-jüdische Historiker Simon Dubnow (1860–1941)
    Der russisch-jüdische Historiker Simon Dubnow (1860–1941)


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Der russisch-jüdische Historiker Simon Dubnow (1860–1941)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).