idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2025 08:23

Analytische Chemie als Schlüsseltechnologie der Labormedizin – DKLM 2025 in Leipzig rückt Innovationen in den Fokus

Markus Wolters Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e. V.

    Die analytischen chemischen Verfahren bilden das Herzstück moderner Labormedizin und sind unverzichtbar für Diagnostik, Prävention und Therapie. Beim Deutschen Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025, der am 23. und 24. Oktober in Leipzig stattfindet, rücken diese Technologien und ihre Weiterentwicklungen in den Mittelpunkt. Unter dem Motto „Science for Precision Medicine“ versammeln sich Experten aus Wissenschaft, Klinik und Industrie, um neue Forschungsergebnisse, innovative Analyseverfahren und deren klinische Anwendungen zu diskutieren.

    Die Bedeutung analytischer Chemie in der Labormedizin kann kaum überschätzt werden: Sie ermöglicht präzise biomolekulare Diagnosen, unterstützt die Früherkennung von Krankheiten und trägt maßgeblich zur Entwicklung personalisierter Therapieansätze bei. Fortschritte in der automatisierten Hochdurchsatzanalytik, molekularen Diagnostik und Integration künstlicher Intelligenz verändern die Diagnostik grundlegend und erhöhen die Genauigkeit und Effizienz von Laborbefunden.

    Der DKLM fungiert als internationale Plattform für den fachlichen Austausch und die Vernetzung verschiedener Disziplinen. Organisiert wird der Kongress von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) zusammen mit dem Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V. (DVTA). Die DGKL gilt als zentrale wissenschaftliche Organisation, die maßgeblich Qualitätsstandards in der klinischen Chemie und Labormedizin setzt und die Aus- sowie Weiterbildung von Fachkräften fördert.

    Auf dem DKLM 2025 stehen neben technischen Innovationen auch ethische und regulatorische Herausforderungen im Fokus. So werden die zunehmenden Anforderungen durch EU-Regularien wie die In Vitro-Diagnostik-Verordnung (IVDR) behandelt, welche die Validierung, Dokumentation und Qualitätssicherung von Laboruntersuchungen verschärfen. Die Kongressbeiträge zeigen auf, wie sich die Labormedizin diesen wachsenden Anforderungen stellt, um weiterhin verlässliche und reproduzierbare Diagnostik auf Weltspitzenniveau zu gewährleisten.

    Mit seinem Programm bietet der DKLM 2025 zudem eine wichtige Bühne für den Nachwuchs und fördert den Wissenstransfer zwischen Forschung und praktischer Anwendung. Internationale Referenten präsentieren neueste Methoden aus Bereichen wie Omics-Technologien, Liquid Biopsies, sowie KI-gestützte Datenanalyse. Der Austausch zwischen Klinikern, Forschern und Industrievertretern stärkt die Innovationskraft und damit die Potenziale der Labormedizin als integralen Bestandteil der Gesundheitsversorgung.

    Insgesamt unterstreicht der DKLM 2025 die Systemrelevanz der analytischen Chemie für moderne Medizin und festigt Deutschlands Rolle als führender Standort in Forschung und Anwendung klinischer Labordiagnostik. Der Kongress leistet so einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Präzisionsmedizin zugunsten verbesserter Patientenversorgung weltweit.

    Der Deutsche Kongress für Laboratoriumsmedizin (DKLM) 2025 verspricht spannende Einblicke in die Schnittstelle von Wissenschaft und klinischer Praxis. Unter dem Leitmotiv „Science for Precision Medicine“ laden die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) sowie der Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V (DVTA) Fachleute aus Forschung, Klinik und Industrie ein, sich am 23. und 24. Oktober im Congress Center Leipzig (CCL) zu treffen. Der zweitägige Event richtet sich an Laborärzte, Biomedizinische Analytiker und Entscheidungsträger, um aktuelle Fortschritte in der Diagnostik zu diskutieren und Netzwerke zu stärken. Bereits am 22. Oktober findet die feierliche Eröffnung des Kongresses mit der Verleihung der MedLabAwards im Salles de Pologne statt.


    Weitere Informationen:

    https://medlabportal.de/analytische-chemie-als-schluesseltechnologie-der-laborme...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Chemie, Medizin, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).